Wie stellen Sie sicher, dass wir trotz neuer Wehrpflicht unsere Kinder nicht im Krieg verlieren?
In meiner Familie gab es im Zweiten Weltkrieg mehrere tragische Verluste und vermutlich auch große seelische Schäden.
Jetzt hat das Kabinett kürzlich einen Gesetzentwurf für das Wehrpflichtgesetzt beschlossen, nach dem die Wehrpflicht durch einen Beschluss der Bundesregierung wieder eingeführt werden könnte. Außerdem sollen die Bemühungen verstärkt werden, Wehrdienstleistende zu gewinnen.
Was werden Sie tun, dass meine Kinder nicht in den Krieg ziehen müssen, um dort zu sterben?

Sehr geehrter Herr P.,
vielen Dank für Ihre berechtigte Frage zum neuen Wehrpflichtgesetz.
Ich verstehe Ihre Sorgen und ich teile Ihre Ängste über die Vergangenheit und die damit verbundenen Verluste. Niemand möchte die tragischen Erfahrungen des 2. Weltkriegs wiederholt sehen. Die Frage der Wehrpflicht und der Verteidigungsfähigkeit ist eine sehr komplexe und bedeutende Entscheidung. Als CDU-Abgeordnete aus Chemnitz möchte ich Ihnen versichern, dass wir uns bewusst sind, wie schwerwiegende solche Maßnahmen sind und dass unser primäres Ziel immer der Schutz und die Sicherheit unserer Bevölkerung ist. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Spannungen und der geopolitischen Entwicklungen in Europa müssen wir uns fragen, wie wir unsere Freiheit und unsere Werte wahren können.
Die Wehrpflicht ist kein Selbstzweck und sollte niemals dazu führen, dass junge Menschen in einen Krieg geschickt werden. Sie dient vielmehr der Abschreckung und der Sicherstellung, dass wir im Falle eines Angriffs in der Lage sind, uns zu verteidigen. Unsere Strategie ist eine der friedlichen Prävention, die darauf abzielt, Konflikte zu verhindern, bevor sie eskalieren. Eine starke und gut ausgebildete Verteidigungsfähigkeit unserer Bundeswehr und der NATO dient nicht nur dem Schutz unserer Freiheit, sondern auch der Wahrung des Friedens - Gerade und vor allem in Zeiten eines blutigen und andauernden Krieges vor den Ausgrenzen der Europäischen Union.
Als CDU setzen wir uns für eine moderne und professionelle Bundeswehr ein, die gut ausgebildet ist und die bestmögliche Ausrüstung erhält. Dabei geht es nicht nur um die militärische Stärke, sondern auch um Diplomatie und internationale Zusammenarbeit. Wir wollen, dass junge Menschen sich für den Dienst an der Gesellschaft entscheiden können, sei es im militärischen Bereich oder im zivilen Dienst. Aber der Grundsatz bleibt: Wir wollen den Frieden, und der beste Weg, den Frieden zu wahren, ist es, für den Fall eines Angriffs vorbereitet zu sein.
Ich verstehe Ihre Ängste und Bedenken, und ich versichere Ihnen, dass die Entscheidung zur Einführung der Wehrpflicht niemals leichtfertig getroffen wird. Sie ist vielmehr eine Maßnahme, die im besten Interesse unserer nationalen Sicherheit und des Friedens in Europa getroffen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Nora Seitz MdB