Frage an Nina Scheer von Thorsten T. bezüglich Finanzen
Guten Tag, Frau Dr. Scheer,
gibt es einen plausiblen Grund, weshalb das Thema „Reform der Mehrwertsteuer“ – genauer gesagt: die ermäßigte Mehrwertsteuer – im Parteiprogramm der SPD offensichtlich keine Rolle spielt? Mit diesem Thema im Allgemeinen und der Abschaffung der von der FDP und CSU initiierten Mövenpick-Steuer im Besonderen könnte die SPD doch bei vielen Wählern punkten.
Mit freundlichem Gruß
Thorsten Thiel
Weitere Fragen an Nina Scheer

Noch verfügen wir in Deutschland über keinen Auszahlungsmechanismen. Mit der nächsten Stufe der CO2-Bepreisung muss auch für eine Entlastung gesorgt werden. In unserem Wahlprogramm heißt es hierzu: „Wenn ab 2027 die europäische Regelung in Kraft tritt, werden wir durch geeignete Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene (zum Beispiel Klimageld) dafür Sorge tragen, dass niemand überfordert wird.“

Die Unterstützung muss fortgesetzt werden. Sie muss aber auch finanzierbar sein. Wir müssen in Deutschland hierfür einen Weg außerhalb des regulären Haushaltes finden, der der Notsituation des Krieges gerecht wird.

Meines Erachtens ist der von Boris Pistorius vorgeschlagene Weg des verpflichtenden Fragebogens für Männer im wehrdienstfähigen Alter ein hinreichender Weg. Eine auf die Bundeswehr bezogene allgemeine Grundschulung erachte ich in der Breite als eine zu weitgehende Verpflichtung.

Es geht bei der Systematik darum, dass die Kosten für die nächste produzierte Megawattstunde gedeckt sind, damit auch ausreichend Strom gewonnen wird. Tatsächlich hat das Merit-Order-System aber gerade in der heutigen hybriden Lage, in der schon ein großer Stromanteil aus Erneuerbaren Energien kommt, der - teurere - Rest aber noch aus fossilen, seine Schwächen.