Fragen und Antworten
Bundestag

Frage an
Hartmut Ebbing
FDP
- Frage
- Keine Antwort
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Bundestag

Frage an
Hartmut Ebbing
FDP
- Frage
- Antwort
Bundestag

Frage an
Hartmut Ebbing
FDP
- Frage
- Antwort
Bundestag

Frage an
Hartmut Ebbing
FDP
- Frage
- Keine Antwort
Abstimmverhalten
Abstimmung im Bundestag
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Rahmen der NATO-Operation "SEA GUARDIAN" im Mittelmeer
Abstimmung im Bundestag
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Südsudan (Friedensmission UNMISS)
Abstimmung im Bundestag
Internetportal Indymedia verbieten
Abstimmung im Bundestag
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 28.01.2021 Letzte Änderung am Datensatz: 28.01.2021 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Kultur Land: Deutschland
|
28.01.2021 | |||
Mitglied des beratenden Kuratoriums
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 28.01.2021 Letzte Änderung am Datensatz: 28.01.2021 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Kultur Land: Deutschland
|
28.01.2021 | |||
Stellv. Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 28.01.2021 Letzte Änderung am Datensatz: 28.01.2021 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Kultur, Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland
|
28.01.2021 | |||
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 28.01.2021 Letzte Änderung am Datensatz: 28.01.2021 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Kultur Land: Deutschland
|
28.01.2021 |
Über Hartmut Ebbing
Ausgeübte Tätigkeit
MdB, selbstständiger Wirtschaftsberater und Steuerprüfer
Berufliche Qualifikation
Bankkaufmann / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater
Geburtsjahr
1956
Hartmut Ebbing schreibt über sich selbst:

1956 in Berlin-Lankwitz geboren und dort aufgewachsen. Abitur am Beethoven-Gymnasium, Bankausbildung, Studium der Betriebswirtschaft an der TU Berlin und University of Illinois, USA. Diplom-Kaufmann. Längere Aufenthalte in Israel und USA. 1984 bis 1991 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Peat Marwick in Frankfurt/Main, Hamburg und Berlin. Ablegung des Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Examen. Seit 1992 selbstständig in Berlin.
Aktuelle Politische Ziele von Hartmut Ebbing:
Abgeordneter Bundestag
Kultur, Wirtschaft und Steuern ist der Dreiklang, der mich durch mein privates und berufliches Leben begleitet.
Insbesondere liegt mir dabei die Kulturpolitik am Herzen, denn unser Berlin lebt von der Kultur. So bin ich der Überzeugung, dass wir uns in Berlin die Zeit nehmen sollten, das Kulturforum städtebaulich umfassend zu gestalten. Auch das geplante Einheitsdenkmal sollte nicht vor dem Westportal des Humboldt-Forums seinen Standort haben. Das passt weder architektonisch noch geschichtlich. Der Museumsstandort Dahlem gehört zur Kulturlandschaft von Steglitz-Zehlendorf und muss daher langfristig gesichert werden. Der Botanische Garten kann nicht wegen fehlender Mittel teilweise geschlossen werden. Eine neue Finanz- und Organisationstruktur mit dem Bund muss hier gefunden werden.
Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater gefällt mir unser kompliziertes Steuersystem genauso wenig wie Ihnen. Hier setze ich mich vehement für eine Vereinfachung ein. Bereits jetzt verfügen Steuerbehörden über einen Großteil der Informationen, die für eine Steuererklärung nötig sind. Es wäre also ein Leichtes für die Finanzämter, einen vorläufigen Steuerbescheid zu erstellen, würde aber vielen den lästigen Papierkram ersparen.
Wir wollen Familien durch die Förderung von privatem Wohneigentum entlasten. Wohneigentum ist nicht nur eine Alternative zur Miete, es dient auch der Altersabsicherung. Die Freien Demokraten sind daher für die Einführung eines Freibetrages von 500.000 EUR bei der Grunderwerbsteuer für eigengenutztes Wohneigentum.