Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 27.01.2025

Mit einer Rückkehr zur Entspannungspolitik, einer Aufhebung von Sanktionen (so wie beim russisch-ukrainischen Getreideabkommen) und anderen Anreizen (z.B. Visafreiheit für Jugendliche und Studierende) können die Regierungen im Westen der russischen Regierung ein Angebot machen, welches das Sterben auf den Schlachtfeldern der Ukraine und Russlands beendet und bessere Perspektiven für alle Länder Europas in der Zukunft öffnet.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 17.01.2025

Der Einsatz von Feuerwerkskörpern gegen Polizistinnen und Polizisten in kurzen Distanzen zur Silvesternacht ist nicht vergleichbar mit dem Abfeuern von Signalmunition aus ca. 7 km Entfernung, wie sie nach neuesten Erkenntnissen bei dem Zwischenfall in der Ostsee anscheinend geschehen ist

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 27.01.2025

Deswegen sehe ich die Aufstellung dieses Kommandos als eine Provokation an – auf dem Papier verstößt es in Friedenszeiten nicht gegen den 2+4-Vertrag, aber im Ernstfall könnte es dann in die NATO-Strukturen integriert werden.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 02.01.2025

grundsätzlich bin ich offen für eine Mitte-Links Koalitionen - wenn die Inhalte stimmen, was Sie an der Rot-Roten Regierung in meinem Heimatland M-V sehen.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 20.12.2024

Ihre Abwägungen zur Stimmabgabe kann ich gut nachvollziehen, dennoch ist es zum jetzigen Zeitpunkt des Wahlkampfs unseriös, wenn ich sagen würde, ob ich für einen Kandidaten einer anderen Partei stimmen würde

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 19.12.2024

Mehr Rüstung bringt nicht mehr Sicherheit, wie die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte gezeigt haben.

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Dietmar Bartsch
Dietmar Bartsch
Die Linke
E-Mail-Adresse