Catharina Nies, Landtagskandidatin Bündnis 90/Die GRÜNEN Schleswig-Holstein
Antwort 12.09.2025 von Catharina Nies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Solange wir uns nur auf formale Qualifikationen konzentrieren, wird es schwer den Fachkräftemangel zu beheben. Aber auch hier müssen wir nachsteuern - in der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Ich setze mich in Schleswig-Holstein dafür ein, dass wir genau hier schneller und besser werden.

Catharina Nies, Landtagskandidatin Bündnis 90/Die GRÜNEN Schleswig-Holstein
Antwort 12.09.2025 von Catharina Nies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ich persönlich würde es richtig finden ein Partei-Verbotsverfahren gegen die AFD einzuleiten.

Catharina Nies, Landtagskandidatin Bündnis 90/Die GRÜNEN Schleswig-Holstein
Antwort 27.05.2024 von Catharina Nies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ich habe nicht gegen die Einführung eines Tempolimits gestimmt, sondern aufgrund fehlender Erfolgsaussichten gegen einen Landtagsantrag für eine entsprechende Bundesratsinitiative. Dies ist kein Votum gegen ein Tempolimit auf Autobahnen, für das wir Grüne uns weiterhin einsetzen werden. 

Catharina Nies, Landtagskandidatin Bündnis 90/Die GRÜNEN Schleswig-Holstein
Antwort 12.09.2025 von Catharina Nies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Fraktionsmindestgröße wurde von 2 auf 3 Personen leicht angehoben mit dem Ziel die Arbeit der Gemeindevertretungen effizienter zu gestalten.

Frage von Christian H. • 15.02.2023
Sozialticket ab Mai
Catharina Nies, Landtagskandidatin Bündnis 90/Die GRÜNEN Schleswig-Holstein
Antwort 15.02.2023 von Catharina Nies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auf Landesebene stehen alle Länder gerade vor großen finanziellen Herausforderungen, da mit dem Koalitionsvertrag im Bund von einer deutlichen Erhöhung der Mittel für den öffentlichen Verkehr ausgegangen wurde, die jetzt nicht kommt.

Catharina Nies, Landtagskandidatin Bündnis 90/Die GRÜNEN Schleswig-Holstein
Antwort 27.05.2024 von Catharina Nies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Landesregierung unterstützt und fördert finanziell zwei Projekte, die sich in Schleswig-Holstein mit Long Covid und den chronischen Folgen einer Corona-Erkrankung beschäftigen