Fragen und Antworten
Wir wissen, dass noch viel getan werden muss und dies auch finanziell unterfüttert werden muss. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass Forschung und Versorgung konsequent vorangebracht werden und Betroffene die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – in der Wissenschaft ebenso wie im Alltag.
Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf ist eine hervorragende Kandidatin für das Amt als Richterin am Bundeverfassungsgericht. Sie vereint fachliche Exzellenz, persönliche Integrität und eine klare demokratische Haltung – genau das, was dieses Amt erfordert. Deshalb wurde sie von der SPD-Fraktion vorgeschlagen und erhält weiterhin unsere uneingeschränkte Unterstützung.
Ja, ich werde mich für den Erhalt der integrierten Bahn im Rahmen meiner Möglichkeiten einsetzen. Denn Netz und Bahn gehören für mich zusammen.
Zwangsmaßnahmen, wie es eine Verpflichtung zu gemeinnütziger Arbeit darstellen würde, lehnen wir als SPD ab.
Abstimmverhalten
Keine Abschaffung des Verbrenner-Verbots (Beschlussempfehlung)
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Südsudan (UNMISS)
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Roten Meer (EUNAVFOR ASPIDES)
Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes
Nebentätigkeiten
| Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren | Interval | Einkommen |
|---|---|---|---|---|
Mitglied des Stiftungsrates (ab 26.09.2025) DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell) Erfasst am: 27.10.2025 Letzte Änderung am Datensatz: 27.10.2025 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Wissenschaft, Forschung und Technologie, Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland | Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Berlin Deutschland | |||
Mitglied des Rundfunkrates, von Amts wegen DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell) Erfasst am: 27.10.2025 Letzte Änderung am Datensatz: 27.10.2025 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Medien, Kommunikation und Informationstechnik, Medien Land: Deutschland Zusätzliche Hinweise: Brutto | Deutsche Welle Bonn Deutschland | monatlich | 534,96 € | |
Mitglied des Aufsichtsrates (ab 15.10.2025) DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell) Erfasst am: 27.10.2025 Letzte Änderung am Datensatz: 27.10.2025 Kategorie: Funktionen in Unternehmen Themen: Verteidigung, Außenpolitik und internationale Beziehungen Land: Deutschland | Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF) Berlin Deutschland | |||
Mitglied des Kuratoriums (ab 13.10.2025) DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell) Erfasst am: 27.10.2025 Letzte Änderung am Datensatz: 27.10.2025 Kategorie: Funktionen in Unternehmen Themen: Gesundheit, Wissenschaft, Forschung und Technologie Land: Deutschland | WHS Foundation GmbH Berlin Deutschland |
Über Bärbel Kofler
Bärbel Kofler schreibt über sich selbst:

Ich erblickte am 24.05.1967 in Freilassing das Licht der Welt, von 1973 bis 1977 besuchte ich die Grundschule Feldkirchen und ging von 1977 bis 1979 auf die Hauptschule in Mitterfelden, Gemeinde Ainring. Politische Fragen waren in meinem Elternhaus wichtig. Dies weckte in mir früh Interesse an Politik. 1979 wechselte ich auf die Realschule St. Zeno in Bad Reichenhall, wo ich 1983 meinen Abschluss machte.
Berufliche Stationen: Arbeit als Bankangestellte, Angestellte in einer Salzburger Tourismusfirma, DAAD-Lektorin in Moskau, Sprachlehrerin, Dozentin an einer Zivildienstschule.
Vielfältiges ehrenamtliches Engagement: seit 1986 Gewerkschaftsmitglied, z. Zt. IGM; GEW; IGBCE und Mitglied der AWO, 1991 Eintritt in die SPD, von 2002 bis 2006 Stadträtin in Bad Reichenhall und von 2002 bis 2010 Kreisrätin im Berchtesgadener Land; seit 2014 Mitglied im Kreistag Traunstein.
Seit 2004 Mitglied des Deutschen Bundestages. Vielfältige Ausschusstätigkeit: Mitglied im Entwicklungs-, Umwelt-, Finanz- und Auswärtigen Ausschuss. 2013 bis 2016 entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
März 2016 bis Dezember 2021 Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe.
Seit Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

