Fragen und Antworten




Darüber hinaus spreche setzte ich mich natürlich auch gegen das neue Luftkriegssystems FCAS, das ab 2040 die Himmel über Europa beherrschen soll, ein. Denn dieses ist schon jetzt ein Milliardengrab und gleichzeitig ein erschreckend massiver Beitrag Deutschlands zur Aufrüstung und Kriegsgefährdung in Europa.
Abstimmverhalten
Änderung des Infektionsschutzgesetzes und Grundrechtseinschränkungen
Einsatz deutscher Streitkräfte zur militärischen Evakuierung aus Afghanistan
Fortbestand der epidemischen Lage von nationaler Tragweite
Änderung des Klimaschutzgesetzes
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Stellv. Mitglied des Kuratoriums DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 01.12.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Kultur, Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland | Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn Deutschland | |||
Mitglied des Aufsichtsrates DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2013 - 2017, Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 24.05.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Unternehmen Themen: Verteidigung, Außenpolitik und internationale Beziehungen Land: Deutschland | Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF) Berlin Deutschland |
Über Alexander S. Neu
Alexander S. Neu schreibt über sich selbst:

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
mein Name ist Dr. Alexander S. Neu und ich kandidiere auf Listenplatz 8 der Landesliste NRW für DIE LINKE. Mein Wahlkreis ist der Rhein-Sieg-Kreis I (WK 97). Seit 2013 bin ich Mitglied des Deutschen Bundestages und Obmann im Verteidigungsausschuss für meine Fraktion.
Meine zentralen Themen sind Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Umwelt. Denn ohne Frieden im Äußeren ist soziale Gerechtigkeit im Inneren unmöglich und ohne soziale Gerechtigkeit im Inneren kann es keinen Frieden im Äußeren geben. Schreiten die Klimakatastrophe und die damit einhergehende Umweltzerstörung weiter voran, werden soziale Ungerechtigkeiten noch verstärkt und die Gefahr von Kriegen erhöht sich immens. Frieden und soziale Gerechtigkeit sind ohne ein drastisches Umdenken in der Umwelt- und Klimapolitik nicht möglich. Daher ist es mein großes Anliegen, diese drei Themenkomplexe zusammen zu denken, denn unsere Zukunft hängt davon ab. Auch deshalb ist es mir besonders wichtig, dass die Friedensbewegung und die Klimabewegung zusammengeführt werden. Denn nur in Kooperation können beide Bewegungen ihr volles Potential ausschöpfen und nachhaltig gegen die Bedrohungen der Klimakatastrophe und die sich daraus ergebenden Konsequenzen angehen.
Nur eine konsequente Abrüstungspolitik in Kombination mit einer nachhaltigen Umweltpolitik und einer gerechten Energiewende können wir auch mehr soziale Gerechtigkeit und eine tiefe soziale Spaltung innerhalb der Gesellschaft verhindern.
Daher setze ich mich für einen umfassenden Politik- und Systemwechsel ein und kämpfe dafür, dass die Welt gerechter, sozialer und friedlicher wird.