Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Rahmen der NATO-Operation "SEA GUARDIAN" im Mittelmeer
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Südsudan (Friedensmission UNMISS)
Internetportal Indymedia verbieten
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Stellv. Mitglied des Kuratoriums
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 01.12.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Kultur, Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland
|
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bonn
Deutschland
|
01.12.2017 | ||
Mitglied des Aufsichtsrates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2013-2017, Bundestag (aktuell) Erfasst am: 24.05.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Unternehmen Themen: Verteidigung, Außenpolitik und internationale Beziehungen Land: Deutschland
|
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF)
Berlin
Deutschland
|
24.05.2017 |
Über Alexander S. Neu
Alexander S. Neu schreibt über sich selbst:

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
mein Name ist Dr. Alexander S. Neu und ich kandidiere auf Listenplatz 10 der Landesliste NRW für DIE LINKE. Mein Wahlkreis ist der Rhein-Sieg-Kreis I (WK 97). Seit 2013 bin ich Mitglied des Deutschen Bundestages und Obmann im Verteidigungsausschuss für meine Fraktion. Mein zentrales Thema ist die Außen- und Sicherheitspolitik, welche aber eng mit allen anderen Politikfeldern verzahnt ist. Denn: Jeder Euro, der für militärische Abenteuer oder Rüstungsprojekte ausgegeben wird, fehlt für staatliche Investitionen zu Gunsten der Menschen und der Umwelt. Jeder Euro, den wir für Auslandseinsätze der Bundeswehr ausgeben fehlt beim Bau von Kitas, Sozialwohnungen oder bei der Beseitigung von Schlaglöchern. Jeder Euro, um den wir unseren Verteidigungsetat aufstocken – von der CDU/SPD-Regierung wird eine Orientierung am 2% Ziel der NATO angestrebt, was nahezu eine Verdopplung des jetzigen Etats bedeuten würde – fehlt den Kommunen, um beispielsweise kostenfreies und gesundes Mittagessen in Schulen und Kitas anzubieten oder um ländliche Regionen angemessen medizinisch versorgen zu können.
Hinzu kommt erschwerend, dass man Konflikte auf der Welt nicht mit militärischer Aufrüstung und Kriegen lösen kann. Das hat uns die Vergangenheit immer wieder schmerzlich gezeigt.
Statt das vorhandene Geld also für Militär zu verschwenden, muss es zivilen Projekten zugutekommen. Dies bedeutet auch eine Verlagerung von Steuereinnahmen in die Länder und Kommunen, denn diese können so in die Lage versetzt werden, ihrer Verantwortung für die öffentliche Daseinsvorsorge und zum Wohle der Menschen besser nachzukommen.
Ich möchte, dass das Geld für die Menschen und nicht für Militär ausgegeben wird!