Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 25.03.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) um nach dem Aussetzen der allgemeinen Wehrpflicht zukünftig erfolgreich Nachwuchs für die Bundeswehr zu rekrutieren, setzt das Bundesministerium der Verteidigung auf eine umfassende Werbekampagne der Bundeswehr, die neben Fernseh- und Radiospots auch Anzeigen in diversen Printmedien umfasst. Eine Presseerklärung dazu sowie weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums der Verteidigung unter http://www.bmvg.de . (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 14.03.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Ihre Frage dürfte sich mit dem Rücktrittsgesuch des Bundesverteidigungsministers zu Guttenberg in der vergangenen Woche erübrigt haben. Ferner glaube ich nicht, dass zu Guttenbergs Eingeständnis von Fehlern in seiner Dissertation andere Akademiker in unserem Land beleidigt hat. (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 25.05.2011 von Alexander Dobrindt CSU

Sehr geehrter Herr Rostig,

haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht vom 17. Februar 2011.

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 09.02.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Der Versicherungsnehmer wird mithin durch diese Vorschrift vor den Folgen eines Insolvenzantrages (mit zwangsweiser Übertragung des notleidenden Bestandes auf die Sicherungseinrichtung) geschützt und nicht etwa „enteignet“. (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 14.03.2011 von Alexander Dobrindt CSU

Sehr geehrter Herr Mayr,

vielen Dank für Ihre Frage. Kommentierungen waren auf allen möglichen Internetseiten und Foren möglich und wurden dort ausgiebig genutzt.

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 09.02.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) ich bin nicht Ihrer Meinung, dass der Kommunismus einenKommunismusKerngedanken birgt, der - ob begrifflich korrekt oder nicht - der richtigen Ausformulierung harrt. Ich glaube an die Vorteile der Sozialen Marktwirtschaft, die sich als das optimale System der Bedürfnisbefriedigung für alle Menschen - auch der Schwächsten erwiesen hat. (...)