Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 30.09.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Ich bin der Auffassung, dass zusätzliche Bürgschaften für die Schuldnerländer nicht allein auf Kosten Deutschlands gehen und vor allem kein Automatismus entstehen darf. Eine Vergemeinschaftung der Schulden in Europa wird die gegenwärtige Krise nicht lösen. (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 30.09.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Im Übrigen redet nicht zum ersten Mal ein Papst vor einem Parlament. Nicht in der Bundesrepublik, aber zum Beispiel bei den Vereinten Nationen war der Papst bereits als Redner eingeladen gewesen und hat gesprochen. (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 21.10.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Wir sind durchaus der Ansicht, dass diese Dinge thematisiert gehören. Die Linke hat nach wie vor kein geklärtes Verhältnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland gefunden. Ich werde das auch weiterhin deutlich formulieren. (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 26.09.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Zu Recht erinnern Sie an die Verletzung der EU-Defizitkriterien bzw. die Aufweichung des Stabilitätspaktes durch die Bundesrepublik Deutschland unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung. Dies war der erste große Sündenfall in der gemeinsamen Wirtschafts- und Währungspolitik und hat nicht zuletzt Folgen gezeitigt, mit denen wir heute zu kämpfen haben. (...)

Portrait von Alexander Dobrindt
Antwort 26.09.2011 von Alexander Dobrindt CSU

(...) Wie auch immer Sie nun die Vision des zukünftigen Europa betiteln wollen, ich glaube nicht, dass diese sich durch mangelnde demokratische Legitimation und einen immer größeren Verwaltungsapparat auszeichnen darf. Wenn Sie meine Überlegungen nicht als grundsätzlich Europa-skeptisch, sondern als kritisch-solidarisch bezeichnen, kann ich mit Ihrer Einschätzung als überzeugter Europäer sehr gut leben. (...)