Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Horst L. • 16.10.2017
Antwort von Hartmut Ebbing FDP • 13.07.2018 (...) Die von ihnen beschriebene Erosion des Rechtsstaats nehme ich weder wahr noch glaube ich, dass es in nächster Zeit dazu kommen wird. Ganz im Gegenteil: In Deutschland wurden im Jahr 2017 fast 10% weniger Straftaten verzeichnet als noch im Vorjahr. (...)
Frage von Horst L. • 16.10.2017
Antwort von Thomas Heilmann CDU • 18.01.2018 (...) Wir werden unsere Anstrengungen dahingehend fortsetzen, die Zahl der nach Deutschland gekommenen geflüchteten Menschen nachhaltig und auf Dauer zu reduzieren, damit sich eine Situation wie wir sie im Jahr 2015 erlebt haben nicht wiederholt. Integration wird nur dann gelingen, soweit Gesetze eingehalten und die bestehenden Werte unserer Gesellschaft geachtet werden. (...)
Frage von Dierk-Eckhard B. • 14.10.2017
Antwort ausstehend von Mehmet Yildiz DieWahl - WFG Frage von Karsten L. • 30.09.2017
Antwort von Doris Glahn SPD • 04.10.2017 (...) Zusätzlich wird die SPD in der kommenden Legislaturperiode 1.000 Einstellungsmöglichkeiten schaffen, sowohl für den Einsatz- und Streifendienst als auch Experten für Cybercrime und Terrorismus. Die Polizeiarbeit soll sich auf den Kern ihrer Ermittlungs- und Analysearbeit konzentrieren, moderne Software die Arbeit verbessern und unterstützen. (...)
Frage von Marcel G. • 21.09.2017
Antwort von Falk Neubert Die Linke • 21.09.2017 (...) Hinsichtlich der Drogenpolitik setzt sich DIE LINKE für einen Paradigmenwechsel ein: weg von der Strafverfolgung, hin zu Prävention, Beratung und Hilfe. Wir sehen es nicht als Aufgabe der Politik an, Menschen zu erziehen, sondern ihnen eine informierte und risikobewusste Konsumentscheidung, ähnlich wie bei Tabak und Alkohol, zu ermöglichen. Wir wollen den Wunsch nach Rausch nicht moralisch werten; er ist ein Bestandteil der Kultur. (...)
Frage von Michael S. • 21.09.2017
Antwort von Gernot Laude AfD • 22.09.2017 (...) nein, wir wollen die Einhaltung des Maastrichtvertrages, also die Einhaltung der dort vertraglich vereinbarten no-bail-out-Klausel, d. h. (...)