Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heinz-Werner K. • 29.07.2018
Antwort von Albert Stegemann CDU • 21.08.2018 (...) Da die Kosten für die eigenen vier Wände in den letzten Jahren deutlich stärker gestiegen sind als die durchschnittliche Inflation, arbeiten wir an Maßnahmen die Kostenanstieg zu dämpfen. Unter anderem prüfen wir hierzu einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer beim erstmaligen Erwerb von Wohngrundstücken für Familien. (...)
Frage von Sebastian P. • 25.07.2018
Antwort von Dagmar Schmidt SPD • 08.08.2018 (...) Ja, es gibt Regionen in Deutschland, da greift die Mietpreisbremse in ihrer derzeitigen Ausgestaltung nicht. (...) So darf die Miete nach einer Modernisierung grundsätzlich um nicht mehr als 3 Euro pro Quadratmeter innerhalb von sechs Jahren steigen. (...)
Frage von Martin A. • 20.07.2018
Antwort von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.07.2018 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an den Positionen der Grünen. Die Ablehnung unseres Volksbegehrens „Betonflut eindämmen“ durch das Bayerische Verfassungsgericht war offen gesagt ein herber Schlag. Der Weg zu weniger Flächenverbrauch in Bayern ist steiniger, als wir uns das erhofft haben. (...)
Frage von Martin A. • 20.07.2018
Antwort ausstehend von Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Jay S. • 26.06.2018
Antwort von Claudia Tausend SPD • 05.07.2018 (...) CDU/CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag eine Kommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ vorgesehen haben. Im Sinne einer sozialgerechten Bodennutzung wird dezidiert darüber nachzudenken sein, wie Eigentümer an den Kosten der Erstellung öffentlicher Infrastruktur und bezahlbaren Wohnraums finanziell beteiligt werden, wenn auf privatem Grund derart hohe Steigerungen der Bodenpreise erzielt werden, bzw. wie diese hohen vollständig leistungslosen Gewinne in Teilen der Allgemeinheit zugutekommen können. (...)
Frage von Jay S. • 26.06.2018
Antwort von Wolfgang Stefinger CSU • 05.07.2018 (...) Unser Ziel sind gleichwertige Lebensverhältnisse im urbanen und ländlichen Raum in ganz Deutschland. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gerade in wachsenden Städten wie München ist weiterhin groß. (...)