Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michel J. • 30.11.2023
Antwort von Marco Buschmann FDP • 10.06.2024 Die gesamte Bundesregierung verfolgt das Ziel der Stärkung unseres demokratischen Gemeinschaftsgefühls. Traditionelle Feierlichkeiten und Festakte zu nationalen Feier- und Gedenktagen, wie dem Tag der Deutschen Einheit, oder dem kürzlich veranstaltetem großen Demokratiefest zum 75. Jahrestag unseres Grundgesetzes, sind hier beispielhaft zu nennen.
Frage von Andrey M. • 30.11.2023
Antwort von Hakan Demir SPD • 05.12.2023 Es gibt keine Diskussion über eine "Abschwächung der Ausschlussregeln" für Arbeitslose.
Frage von Thomas K. • 30.11.2023
Antwort von Marco Buschmann FDP • 25.03.2024 Der Verstoß einer Norm gegen das Grundgesetz kann entweder zur Nichtigerklärung (vgl. § 82 Abs. 1 i.V.m. § 78 Satz 1 BVerfGG) oder dazu führen, dass das Bundesverfassungsgericht die Unvereinbarkeit der Norm mit dem Grundgesetz feststellt (vgl. § 82 Abs. 1 i.V.m. § 79 Abs. 1 und § 31 Abs. 2 BVerfGG).
Frage von Heinz-Josef E. • 30.11.2023
Antwort ausstehend von Friedrich Merz CDU Frage von Rafael M. • 30.11.2023
Antwort von Hakan Demir SPD • 05.12.2023 Nun kommt sie in den Ausschuss und wir beraten innerhalb der Koalition weitere Änderungsbedarfe.
Frage von Simon K. • 30.11.2023
Antwort von Tim Klüssendorf SPD • 28.02.2024 Jeder fertige Gesetzentwurf muss selbstverständlich hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit geprüft werden, das gilt auch für das Bundesbesoldungs- und –versorgungsangemessenheitsgesetz