
Während wir im Jahr 2007 noch 196.300 Unterbrechungen in allen deutschen Niederspannungsnetzen hatten, waren es im Jahr 2018 nur noch 143.700 Unterbrechungen. Das ist eine erhebliche Reduzierung und widerlegt ihre These.
Während wir im Jahr 2007 noch 196.300 Unterbrechungen in allen deutschen Niederspannungsnetzen hatten, waren es im Jahr 2018 nur noch 143.700 Unterbrechungen. Das ist eine erhebliche Reduzierung und widerlegt ihre These.
(...) ich werde auf Ihre Fragen antworten. Aufgrund der vielen Anfragen, die ich täglich bekomme, benötige ich für die Beantwortung etwas Zeit. Ich bitte Sie um Verständnis und noch ein wenig Geduld. (...)
(...) Wettbewerbsfähige Strompreise sind ein wesentlicher Faktor für Investitionen am Standort Deutschland und für die Energiewende hin zu strom- und wasserstoffbasierten Technologien. (...)
(...) andere staatlich induzierte Preisbestandteile (Netzentgelte, Umlagen und Abgaben) sollen schrittweise aus den Bepreisungseinnahmen bezahlt werden. (...) Wenn eine Maßnahme Ihnen persönlich nichts bringt, heißt das nicht, dass diese grundsätzlich nicht sinnvoll ist. (...)
(...) Zu Ihrer dritten Frage kann ich Ihnen nur raten sich selbst eine fundierte Meinung zu bilden und niemanden irgendwelche Versprechungen zu glauben. Wie wir ohne regelbare Atomkraft- und Kohlekraftwerke eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleisten wollen, kann auch mir bis heute niemand fundiert erläutern. (...)