Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Arman F. • 19.06.2018
Frage an Gustav Herzog von Arman F. bezüglich Recht
Portrait von Gustav Herzog
Antwort 22.06.2018 von Gustav Herzog SPD

(...) Wir Sozialdemokraten setzen außerdem vermehrt auf die Meinung unserer Basis. Wir wollen die Vorstellungen, Wünsche, Interessen, Befürchtungen und Bedenken besser kennenlernen, um unser Programm besser auf die Basis abstimmen zu können. (...)

Portrait von Stephan Brandner
Antwort 10.06.2018 von Stephan Brandner AfD

(...) Gerne gebe ich Ihren Hinweis aber an unsere Digitalpolitiker weiter. Die Frage nach der Kinderpornografie zeigt deutlich, welche Schwächen das System hat und wie fragil es ist, denn illegal wäre es damit nicht nur in Deutschland. Hier herrscht aber noch eine große rechtliche Unsicherheit. (...)

Frage von Jason B. • 10.06.2018
Frage an Ulrich Lechte von Jason B. bezüglich Recht
Portrait von Ulrich Lechte
Antwort 28.06.2018 von Ulrich Lechte FDP

(...) Der Fund nach derzeitigem Stand der Technik nicht löschbarer Fremddateien in der Blockchain von Bitcoin wirft in der Tat einige technische, praktische und auch juristische Fragen auf. (...)

Reinhard Brandl
Antwort 12.07.2018 von Reinhard Brandl CSU

(...) haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht zur Blockchaintechnologie und den Missbrauch der Bitcoin-Blockchain. Der von Ihnen zitierte heise-Artikel beruft sich auf eine Veröffentlichung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Goethe-Universität Frankfurt. (...)

Portrait von Sabine Bächle-Scholz
Antwort 24.05.2018 von Sabine Bächle-Scholz CDU

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Frage vom XY, die Sie über das Internetportal abgeordnetenwatch.de an mich gerichtet haben.

Portrait von Patrick Sensburg
Antwort 14.05.2018 von Patrick Sensburg CDU

(...) In der vergangenen Legislaturperiode hatte der damalige Bundestagspräsident Norbert Lammert hierzu einen Vorschlag unterbreitet, der die Größe des Deutschen Bundestags auf maximal 630 Abgeordnete begrenzt hätte. Leider war die CDU/CSU-Fraktion aber die einzige Bundestagsfraktion, die dazu bereit war, diesen Vorschlag mitzutragen. (...)