Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Jörn Wunderlich
Antwort von Jörn Wunderlich
Die Linke
• 19.12.2008

(...) Ein Problem der zurückliegend geltenden Erziehungsgeld-Regelung bestand darin, dass während der Elternzeit keine Lohnersatzleistungen gezahlt wurden, sondern nur ein Erziehungsgeld von maximal 450 EUR monatlich. Diese Leistung war aber nicht individuell zugänglich, sondern wurde nach dem Familieneinkommen berechnet. (...)

Portrait von Ottmar Schreiner
Antwort von Ottmar Schreiner
SPD
• 18.12.2008

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Dass ich zu den Bundestagsabgeordneten zähle, die den veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen keinen Glauben schenken bzw. die Zahlen sehr differenziert betrachte, können Sie meiner Antwort an Frau Resch entnehmen, dort habe ich ausführlich dargelegt, auf welche Weise die Arbeitslosenstatistik "entlastet" wird. (...)

Frage von Stefan T. • 30.11.2008
Portrait von Andrea Nahles
Antwort von Andrea Nahles
SPD
• 01.12.2008

(...) auf die Polemik in Ihrer Frage gehe ich jetzt mal nicht ein. Die Diskussionen um das BKA-Gesetz waren ein schwieriges parlamentarisches Verfahren, weil es eben ein so sensibles Thema ist. Insofern hat es sich niemand einfach gemacht und das Gesetz trägt durchaus eine sozialdemokratische Handschrift. (...)

Portrait von Ulrich Stockmann
Antwort von Ulrich Stockmann
SPD
• 18.02.2009

(...) Um einen umweltfreundlicheren Energiemix für die EU zu gewährleisten brauchen wir neue Energiequellen. Meiner Meinung nach ist es falsch Biokraftstoffe, die insbesondere von Vertretern vieler Umweltschutzorganisationen lange gelobt wurden, von vornherein abzulehnen. Deswegen bin ich für den Einsatz von Biokraftstoffen, jedoch nur unter der Bedingung nachhaltiger Produktionskriterien. (...)

Frage von Martin S. • 30.11.2008
Portrait von Katrin Kunert
Antwort von Katrin Kunert
Die Linke
• 08.12.2008

(...) Ich bin wie Sie der Meinung, dass die derzeitigen Regelungen zur Nutzung von Agrosprit kaum einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. DIE LINKE fordert deshalb eine Absage an die Zwangsquote zur anteiligen Beimischung von Agrokraftstoffen zu mineralischen Produkten und ein eindeutiges Importverbot für klimaschädliches Palm- und Sojaöl. (...)

E-Mail-Adresse