Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Max A. • 14.12.2008
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 12.01.2009 (...) Wenn die Bedeutung des Christentums für Jugendliche erstens auf die Aktivitäten von Evangelikalen reduziert wird und diese Evangelikalen zweitens einseitig negativ dargestellt werden und zugleich der Islam unter Jugendlichen in Deutschland sehr ausführlich, teils wertneutral und teils positiv dargestellt wird, widerspricht dies elementaren Grundsätzen der Ausgewogenheit, Verhältnismäßigkeit und Fairness. Besonders problematisch war die Gleichsetzung von Evangelikalen und Islamisten, die der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung in einem Begleitschreiben vorgenommen hat. (...)
Frage von Max A. • 14.12.2008
Antwort von Dorothee Bär CSU • 10.02.2009 Sehr geehrter Herr Aßbeck,
Frage von Andreas F. • 14.12.2008
Antwort von Jörg-Uwe Hahn FDP • 15.12.2008 (...) Gleichwohl wird die Frage nach anderen Konstellationen sich für uns nicht stellen. Ich prophezeie, dass die Wahl entweder eine Mehrheit für eine bürgerliche Regierung von FDP und CDU ergibt oder SPD und Grüne erneut versuchen werden, mit der Linken gemeinsame Sache zu machen. (...)
Frage von Joao C. • 14.12.2008
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.12.2008 (...) Die Werbetafeln für O2 ärgern mich auch jedes Mal, wenn ich abends über die Oberbaumbrücke fahre. Vor allem die eine stört echt den nicht nur bei Sonnenuntergang wunderbaren Blick Richtung Alex. (...)
Frage von Erich H. • 14.12.2008
Antwort von Peter Struck SPD • 03.02.2009 Sehr geehrter Herr Humplik,
für Ihre Zuschrift danke ich Ihnen vielmals.
Frage von Lothar Z. • 14.12.2008
Antwort von Eduard Oswald CSU • 19.12.2008 (...) Als Sofortreaktion auf die Krise wurden - wie von Ihnen angesprochen - in den USA und in der EU nationale, aber koordinierte Rettungspakete zur Stabilisierung der Finanzmärkte verabschiedet. Mit diesen Programmen soll die Stabilität des Finanzsystems gewahrt bleiben, die wichtigen Finanzinstitute gestützt, Konkurse vermieden und die Sicherung der Spareinlagen gewährleistet werden. Um aber langfristig zu verhindern, dass die gleichen Probleme wieder entstehen, muss eine Veränderung der internationalen Regeln des Finanzmarktes folgen. (...)