Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Reiner R. • 25.01.2023
Antwort von Helge Braun CDU • 26.01.2023 durch den Angriffskrieg Russlands ist nicht nur die Selbstbestimmung und die territoriale Integrität der Ukraine bedroht, sondern auch der Frieden und die Geltung des Völkerrechts auf dem Europäischen Kontinent. Um dauerhaft Frieden zu sichern, darf daher die russische Aggression nicht erfolgreich sein. Deshalb ist es erforderlich, die Selbstverteidigung der Ukraine so lange und so intensiv zu unterstützen, dass dieses Ziel erreicht wird.
Frage von Reiner R. • 25.01.2023
Antwort von Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP • 09.02.2023 weil es völkerrechtlich nicht geboten ist.
Frage von Hubert G. • 25.01.2023
Antwort ausstehend von Gero Storjohann CDU Frage von Hubert G. • 25.01.2023
Antwort von Bengt Bergt SPD • 03.05.2023 Die Ukraine hat das Recht sich zu verteidigen, dies ist klar in Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen geregelt und stellt eine Ausnahme vom Gewaltverbot dar.
Frage von Franz W. • 25.01.2023
Antwort von Rolf Mützenich SPD • 26.01.2023 Olaf Scholz beugt sich keinem Druck, der durch etwaige Twitterblasen ausgeübt werden mag. Unser Bundeskanzler ist seit Wochen in engen Gesprächen mit unseren Bündnispartnern, insbesondere den USA, und bespricht in eben diesen Gesprächen, wie der Ukraine im Krieg gegen den russischen Aggressor geholfen werden kann. US-Präsident Biden lobt nicht ohne Grund die Führungsstärke unseres Kanzlers.
Frage von Frank P. • 25.01.2023
Antwort von Janine Wissler Die Linke • 23.01.2025 Wir, Die Linke, stehen für eine konsequente Abrüstungs- und Friedenspolitik.