Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Marliese K. • 12.09.2018
Antwort von Karlheinz Grabmann FREIE WÄHLER • 13.09.2018 (...) Es ist für mich ein "Grundversorgungsauftrag" - dieser Begriff bezeichnet die Pflicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, den Bürgern unabhängig ein breites Spektrum an Information, Kultur und Bildung zur Verfügung zu stellen. (...)
Frage von Milan W. • 11.09.2018
Antwort von Timon Gremmels SPD • 14.09.2018 (...) Es gibt unterschiedliche Ursachen dafür, ob und wie lange Sendungen als Video in der Mediathek der öffentlich-rechtlichen Sender wie z.B. dem ZDF angeboten werden können: Zum einen geht es um Bild- und Musik- und Lizenzrechte, die die Sender aushandeln, zum anderen schreibt der Rundfunkstaatsvertrag bestimmte Zeiten für Sendungen je nach Genre vor. Viele Sendungen stehen bis zu 7 Tage nach der Ausstrahlung in den Mediatheken zur Verfügung. (...)
Frage von Manfred P. • 23.08.2018
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 26.11.2018 (...) Klar für uns ist: Integration gibt es nicht „zum Nulltarif“. Das Ziel einer nachhaltigen Struktur- und Personalsteuerung in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) muss daher sein, eine dauerhaft gute Beratungsqualität zu sichern. (...)
Frage von Erich S. • 04.07.2018
Antwort von Stephan Brandner AfD • 04.07.2018 (...) In der Tat belegen Studien Ihre Annahme. Allerdings ist diese "Durchdringung der Institutionen" eine langwierige Angelegenheit, die sich nicht von heute auf morgen ändern lässt. Hier ist offenbar Geduld gefragt. (...)
Frage von Claus F. • 20.06.2018
Antwort von Christine Clauß CDU • 20.06.2018 (...) Ihre Interpretation des Bürgergesprächs weise ich entschieden zurück. Wie Sie wissen, hat meine Kollegin Frau Cornelia Blattner an diesem Gespräch teilgenommen und widerspricht Ihren Aussagen ebenfalls sehr deutlich. (...)
Frage von Karla M. • 06.05.2018
Antwort von Kai Wegner CDU • 24.05.2018 (...) Gestatten Sie mir noch den Hinweis darauf, dass ich das auf Zwang basierende Rundfunkbeitragsystem in Deutschland nicht vorbehaltlos bejahe. Schließlich gibt es auch keine öffentlich-rechtlichen Zeitungen, die jeder zwangsweise zu abonnieren hat – und trotzdem haben wir eine funktionierende Presselandschaft. (...)