
Statt den Strom für eine geringe Vergütung in ein „volles“ Netz einzuspeisen, können private und gewerbliche Kunden ihn speichern und selbst verbrauchen/ später einspeisen.
Statt den Strom für eine geringe Vergütung in ein „volles“ Netz einzuspeisen, können private und gewerbliche Kunden ihn speichern und selbst verbrauchen/ später einspeisen.
Energiepolitik darf nicht zu Lasten der Lebensqualität im ländlichen Raum gehen.
Auch in den kommenden Jahren werden die erneuerbaren Energien konsequent gefördert. Um die Energiewende zum Erfolg zu machen, müssen wir aber gleichzeitig die Weichen dafür stellen, dass erneuerbare Energien mehr Verantwortung im Stromsystem übernehmen und insbesondere PV-Anlagen dabei stärker auf netzdienliche Einspeisung setzen.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir als SPD-Fraktion nicht zulassen werden, dass der Klimaschutz vernachlässigt wird. Das gilt entsprechend auch für die Solarförderung.
Ein Wegfall der Förderung für kleine Photovoltaikanlagen auf Eigenheimen ist derzeit lediglich Gegenstand von Diskussionen, es gibt hierzu keinerlei Beschluss.
Der PV-Ausbau bleibt wichtig, doch bezahlbarer Netzausbau ist Voraussetzung. Eine Entscheidung zur Förderung steht noch aus – Gespräche laufen.