Wie stehen Sie zur Solarenergie und ihrer Förderung durch die bayrische Regierung und durch die Bundesregierung? Ich halte die Solarenergie fuer eine Zukunftstechnologie. MfG S. S.

Sehr geehrte Frau S.,
ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihre Frage vom 28. August 2025. Ich lege Ihnen sehr gerne meine persönliche Position zur Förderung der Solarenergie dar.
Ich bin selbst nachdrücklich davon überzeugt, dass die Solarenergie zu den zentralen Zukunftstechnologien gehört, auf die wir in Deutschland und ganz besonders in Bayern neben anderen Energiequellen setzen müssen. Sie ist nicht nur unverzichtbar, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, sondern sie leistet zugleich einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit, zur Unabhängigkeit von Energieimporten und zur Wertschöpfung insbesondere in den ländlichen Regionen. Daher unterstütze ich ausdrücklich den konsequenten Ausbau von Photovoltaik.
Der Freistaat Bayern nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Im Jahr 2024 wurden in Bayern rund 4 Gigawatt neue Photovoltaikleistung installiert; die Gesamtleistung lag Ende 2024 bei über 26 Gigawatt. Kein anderes Bundesland verfügt über eine vergleichbare Zahl an Anlagen. Dabei ist der Freistaat insbesondere auch bei den Freiflächen-PV-Anlagen führend. Die Staatsregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 soll die installierte Leistung auf 40 Gigawatt steigen, bis 2040 – abhängig von Netz- und Speicherentwicklung – sogar auf bis zu 100 Gigawatt. Diese Dynamik unterstreicht, dass Bayern Solarenergie langfristig als eine tragende Säule seiner Energiepolitik versteht.
Auf Bundesebene hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche jüngst angekündigt, die Förderung stärker marktorientiert auszurichten. Da sich viele neue Dachanlagen inzwischen auch ohne staatliche Zuschüsse rechnen, sollen Fördermittel künftig gezielter dort eingesetzt werden, wo besondere Herausforderungen bestehen, etwa bei innovativen Technologien, Speicherlösungen oder in der Netzstabilität. Für bestehende Anlagen bleibt der Bestandsschutz uneingeschränkt gewahrt. Ich halte diesen Ansatz für richtig, solange er mit Augenmaß erfolgt und den weiteren Ausbau nicht hemmt, sondern im Gegenteil dort stärkt, wo der Markt allein noch nicht ausreicht.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bekennt sich ebenfalls klar zum weiteren Ausbau von Photovoltaik. Unser Anliegen ist es, die Förderung so zu gestalten, dass sie einerseits Investitionssicherheit gewährleistet und andererseits Effizienz und Innovation unterstützt. Wir wollen die Solarenergie mit ihrer gesamten Bandbreite – von Dach- über Freiflächenanlagen bis hin zu Agri-PV und Speichern – als festen Bestandteil unserer Energieversorgung voranbringen.
Zusammenfassend möchte ich unterstreichen: Ich persönlich sehe in der Solarenergie eine der tragenden Zukunftstechnologien und werde mich weiterhin mit Nachdruck für ihre Förderung und ihren Ausbau einsetzen – in Bayern wie im Bund.
Ich danke Ihnen nochmals sehr herzlich für Ihre Frage und stehe Ihnen selbstverständlich jederzeit sehr gerne persönlich für Ihre Rückfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Mayer, MdB