
(...) Wesentliche Elemente für gelingende Chancengleichheit im Bildungswesen sind der Zugang zu frühkindlicher Bildung und längeres gemeinsames Lernen. (...)
(...) Wesentliche Elemente für gelingende Chancengleichheit im Bildungswesen sind der Zugang zu frühkindlicher Bildung und längeres gemeinsames Lernen. (...)
(...) Zunächst eine Antwort auf eine der Fragen. Wir wollen den vorhandenen Spielraum des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes nutzen, um den Dienstleistungssektor und den Einzelhandel zu stärken. So wollen wir flexiblere Regelungen im Rahmen kultureller Großveranstaltungen an Sonn- und Feiertagen durchsetzen und erweiterte Möglichkeiten für die Samstagsarbeit auf strikt freiwilliger Basis prüfen. (...)
(...) Das oberste Ziel sollte die Beitragsfreiheit vom Kindergarten bis zum Meister/Master sein. Mit dem beitragsfreien KiTa-Jahr haben wir bereits vorgelegt, es sollen weitere Schritte folgen, die nicht nur die Kosten für Eltern senken, sondern auch die Qualität erhöhen. (...)
(...) Frage 1 Bildung ist das Tor zur Welt und sollte allen offenstehen, dabei spielt keine Rolle, welche finanziellen Möglichkeiten jemand hat oder aus welchen Verhältnissen Kinder oder Jugendliche kommen. Jede/r ist gleich viel wert. (...)
(...) Zum 1. Punkt: Für die Bildung sollte die Herkunft und Klasse (Stand) keine Rolle spielen, daher fordern wir das die Bildung von Kindergrippe bis Hochschule kostenlos sein soll und wir fordern den Ausbau von Gemeinschaftsschulen dies Unterstützt auch das Gemeinschaftsgefühl. Laut Statistiken wird in Gemeinschaftsschulen auch die Kinder besser gefördert. (...)
(...) Thüringen hat gute Möglichkeiten für die Ausbildung junger Menschen und im Moment ist es so, dass wir mehr Ausbildungsplätze als Lehrlinge haben und die wenigsten sich Sorgen über eine Übernahme machen müssen, nach bestandener Lehre. Junge Menschen, die etwa aus Vietnam nach Thüringen kommen, finden hier gute Bedingungen für eine Ausbildung, inklusive einer sozialpädagogischen Betreuung. Das ist gut für die jungen Leute, die eine gute Ausbildung erhalten, gut für die Thüringer Unternehmen, die neue Fachkräfte haben und Kontakte in neue Märkte. (...)