Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Wolfgang G. • 27.08.2017
Frage an Katja Keul von Wolfgang G. bezüglich Umwelt
Portrait von Katja Keul
Antwort 01.09.2017 von Katja Keul BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir wollen daher in erster Linie, dass die betroffenen Autos so schnell wie möglich auf Kosten der Hersteller nachgerüstet werden, damit die HalterInnen nicht die Leidtragenden von Fahrverboten sind, die die Bundesregierung mit ihrer Untätigkeit zu verantworten hat. (...)

Portrait von Stephan Stracke
Antwort 04.09.2017 von Stephan Stracke CSU

(...) Durch die marktwirtschaftliche Umgestaltung des Fördersystems sind die Ausbaukosten für Wind auf hoher See, Wind an Land und für Photovoltaikanlagen drastisch gesunken. Auch moderne Stromspeichertechnologien sind für den Erfolg der Energiewende von großer Bedeutung. Unsere Anstrengungen bei der Forschung und bei der Förderung setzen wir fort. (...)

Frage von Hermann L. • 24.08.2017
Frage an Katja Leikert von Hermann L. bezüglich Umwelt
Portrait von Katja Leikert
Antwort 05.09.2017 von Katja Leikert CDU

(...) Die Dieseltechnologie und die Verbrennungsmotoren werden auch weiterhin bleiben, auch wenn die Elektromobilität sicherlich schrittweise einen immer größeren Stellenwert einnehmen wird. Doch hier muss sorgfältig abgewogen werden, denn auch die Produktion von Elektroautos, speziell die der Batterien belasten die Umwelt. (...)

Portrait von Hans-Werner Ignatowitz
Antwort 25.08.2017 von Hans-Werner Ignatowitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) ich verurteile es sehr, wenn für die Herstellung von technischen Produkten (zum Beispiel) in China massive Umweltschäden entstehen. Dieses Problem besteht beim Abbau „seltener Erden“ auch für Handys oder Laptops. (...)

Frage von Jürgen D. • 24.08.2017
Frage an Patrick Voss von Jürgen D. bezüglich Umwelt
Portrait von Patrick Voss
Antwort 24.08.2017 von Patrick Voss BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Unser Ziel ist CO2-freie Mobilität im Jahr 2050. Damit dies gelingen kann, wollen wir ab 2030 keine Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ermöglichen. (...)