
Das Bundesamt für Risikobewertung ( www.bfr.bund.de ) veröffentlicht verschiedene Studien, die nicht eindeutig die Gefahren von Glyphosat nachweisen. Es bedarf wohl weiterer Studien. (...)
Das Bundesamt für Risikobewertung ( www.bfr.bund.de ) veröffentlicht verschiedene Studien, die nicht eindeutig die Gefahren von Glyphosat nachweisen. Es bedarf wohl weiterer Studien. (...)
(...) Zudem sprechen wir uns gegen die Haltung exotischer Tiere in Zoos sowie gegen die Tierhaltung in Zirkussen und Delfinarien aus. Der Import und Handel von exotischen Tieren soll verboten werden, ebenso wie Massentierhaltung, Qualzüchtungen, Tierversuche und Langstreckentransporte lebender Schlachttiere (auch internationale). (...)
(...) Das gleiche Phänomen erleben wir bei den Feldlerchen oder auch beim von Ihnen erwähnten „Vuglbeerbaam“. Beim Verlust von Vogelarten spricht man inzwischen auch in unserer Region vom „stummen Frühling“. (...)
(...) Angeblich sei damals eine dauerhafte Wasserhaltung von Seiten der Ruhrkohle in Aussicht gestellt worden. Selbst wenn das nicht in Aussicht gestellt würde, ist eine solche Umweltpolitik nichts anderes als eine Verlagerung der Umweltprobleme auf unsere Kinder und Enkel und unverantwortlich. Sie ist ein typisches Beispiel, wie SPD und Grüne gedenken, Ökologie und Ökonomie im Kapitalismus auf einen Nenner zu bringen. (...)
(...) Es ist Aufgabe der Politik, einen Rahmen zu schaffen, der es sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten ermöglicht, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Deshalb werden wir Grüne den Arbeitsschutz an die digitale Arbeitswelt anpassen, betriebliche Mitbestimmungsrechte stärken und mit einem eigenständigen Beschäftigtendatenschutzgesetz vor umfassender Leistungskontrolle schützen. Solo-Selbstständige und Kreative müssen zukünftig für alle Lebenslagen sozial abgesichert sein und fair entlohnt werden. (...)