Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Lars Castellucci
Antwort von Lars Castellucci
SPD
• 07.09.2017

(...) Diese Ausarbeitung des wissenschaftlichen Diensts und die juristische Literatur zeigt, dass diejenigen, die von "Begrenzung der Flüchtlingszahlen" reden, nichts weiter als heiße Luft verbreiten. Denn das Grundrecht auf Asyl und seine Entsprechungen in den europäischen und internationalen Rechtssystemen wäre nur in einem Staatsnotstand aussetzbar - und von einem solchen kann keine Rede sein. (...)

Portrait von Stephan Harbarth
Antwort von Stephan Harbarth
CDU
• 31.08.2017

(...) Wir haben hart und erfolgreich dafür gearbeitet, den Zustrom von Flüchtlingen und Migranten deutlich zu senken: Kamen im Herbst und Winter 2015/2016 noch 100.000 Migranten und Flüchtlinge im Monat nach Deutschland, so sind es heute nur noch wenige tausend. Wir werden alles dafür tun, dass die Zahl der Flüchtlinge in Zukunft dauerhaft niedrig bleibt; dass abgelehnte Asylbewerber unser Land verlassen und die Zuwanderung auf ein Maß begrenzt wird, das unsere Integrationskraft nicht übersteigt. Entscheidend ist aus meiner Sicht, dass sich eine Situation wie in den Jahren 2015/2016 nicht mehr wiederholt. (...)

Portrait von Memet Kilic
Antwort von Memet Kilic
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 05.09.2017

(...) Das individuelle Recht auf Asyl darf nicht angetastet werden. Wir Grüne stehen für die uneingeschränkte Bewahrung des individuellen Grund- und Menschenrechts auf Asyl, das entspricht unserer Verantwortung in einer globalisierten Welt und ist für uns ein Gebot des Völkerrechts und der Menschlichkeit. (...)

Portrait Thomas Hanf
Antwort von Thomas Hanf
ÖDP
• 28.08.2017

(...) Die ÖDP lehnt Massentierhaltung strikt ab. Sie tritt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Nutztierhaltung auf bäuerlichen Betrieben ein und somit gegen Agrarfabriken. (...)

Portrait von Ute Bertram
Antwort von Ute Bertram
CDU
• 25.08.2017

(...) nur allgemeine Feststellungen treffen. Hier steht an erster Stelle das Erlernen der deutschen Sprache. Inwieweit darauf aufbauend ein nachzuholender Schulabschluss und eine berufliche Qualifizierung gelingen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Lernbereitschaft der Flüchtlinge und der Qualität der Einrichtungen, die die schulischen und berufsbildenden Inhalte vermitteln sollen. (...)

Portrait von Jens Brandenburg
Antwort von Jens Brandenburg
FDP
• 23.08.2017

(...) eine starre Obergrenze, wie Horst Seehofer sie fordert, ist juristischer Blödsinn und mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Das weiß er selbst, also ist das eine reine Phantomdebatte. (...)

E-Mail-Adresse