Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lucas S. • 19.11.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2019 (...) Dennoch möchten wir die Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt in unserer Satzung deutlicher machen. Grünes Selbstverständnis ist, dass trans-, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen ein Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung haben – frei von politischen, medizinischen oder rechtlichen Pathologisierungsversuchen, Menschenrechtsverletzungen und Stigmatisierungen. (...)
Frage von Michael W. • 07.08.2019
Antwort ausstehend von Hans-Jürgen Zickler AfD Frage von Bettina R. • 04.07.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 05.07.2019 (...) Allerdings kritisieren wir auch die vollkommen undurchsichtige Zuteilung von Produkten zu reduzierter Mehrwertsteuer und nichtreduzierter Mehrwertsteuer. Hier sehen wir nicht nur die Probleme der Damenhygieneprodukte sondern auch die der Kinderprodukte und sonstiger Hygieneprodukte. (...)
Frage von Alwine H. • 26.06.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 27.06.2019 (...) Sie haben recht, so einfach ist das tatsächlich gar nicht umsetzbar. Es stehen einem einfachen Paritätsgesetz erhebliche Bedenken bezüglich der Verfassungsmäßigkeit gegenüber. Wenn man eine solche Regelung will, so muss man wohl das Grundgesetz ändern. (...)
Frage von Ernst S. • 22.05.2019
Antwort von Barbara Fuchs BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.05.2019 (...) ich gebe Ihnen Recht: Gendern in der Sprache ist tatsächlich umständlich, selten schön anzusehen und es bremst den Lesefluss, zumindest bis sich die Leserinnen und Leser daran gewöhnt haben. Aber es respektiert auch die sich wandelnden Lebenswelten und berücksichtigt die mannigfaltigen wissenschaftlichen Studien, die belegen, dass das generische Maskulinum der gleichberechtigen Wahrnehmung von Mann und Frau abträglich ist. (...)
Frage von Ernst S. • 09.05.2019
Antwort von Ursula Sowa BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.05.2019 (...) Ich finde es wichtig, dass bei einer Gruppe, die aus Männern und Frauen besteht, auch beide bezeichnet werden und zwar mit dem grammatikalisch korrekten, genau dafür jeweils vorhandenen Begriff. Deshalb wende ich mich an Bürger und Bürgerinnen, Wähler und Wählerinnen und spreche von Architekten und Architektinnen. (...)