Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Alexander W. • 15.04.2019
Frage an Valentin Abel von Alexander W. bezüglich Umwelt
Portrait von Valentin Abel
Antwort 16.04.2019 von Valentin Abel FDP

(...) Zielführender wäre, endlich auch (unter anderem) den Verkehrssektor in den europäischen CO2-Zerifikatehandel ETS zu integrieren. Damit würden klimaschädliche Mobilitätsformen entsprechend stärker besteuert und Innovationen gefördert. Besonders im Bereich des Schiffsverkehrs setze ich mich dafür ein, die Verfeuerung von Schweröl für Schiffe zu untersagen, die europäische Häfen anlaufen wollen. (...)

Portrait von Dietmar Köster
Antwort 17.05.2019 von Dietmar Köster SPD

(...) Die Entwicklung des ETS-Preises hat gezeigt, dass die Reform des Emissionshandels den richtigen Rahmen zur langfristigen Senkung der CO2-Emissionen gesetzt hat. Mit der Marktstabilitätsreserve besitzt das ETS bereits ein Instrument für eine automatische Anpassung der Menge an Zertifikaten. (...)

Portrait von Annalena Baerbock
Antwort 18.04.2019 von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir bitten um Verständnis, dass wir den Privatbereich der Abgeordneten grundsätzlich nicht kommentieren. Dienstreisen von Abgeordneten dienen dazu, sich ein Bild von der Lage zu machen. (...)

Frage von Vesna B. • 13.04.2019
Frage an Peter Weispfenning von Vesna B.
Anwalt der Herzen
Antwort 13.04.2019 von Peter Weispfenning MLPD

(...) die Bewegung "Fridays for Future" begrüße ich sehr. Sie zeigt zweierlei: Einen Aufschwung der Rebellion der Jugend und ein auf breiter Front erwachendes Umweltbewusstsein. (...)

Frage von Christian F. • 13.04.2019
Frage an Sven Giegold von Christian F. bezüglich Umwelt
Portrait von Sven Giegold
Antwort 17.05.2019 von Sven Giegold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Für alle Anlagen, die dem Emissionshandel unterliegen – das sind vor allem Industrieanlagen sowie Kohle- und Gaskraftwerke –, muss es einen deutlich steigenden Mindestpreis für CO₂-Emissionen geben, denn Unternehmen brauchen Planungssicherheit, um nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen. (...)