Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Laura Staudacher
Antwort 31.08.2017 von Laura Staudacher FDP

(...) zu Ihrer ersten Frage: Ich halte Lobbyismus für einen sehr wichtigen Bestandteil unserer Demokratie. Er ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich außerhalb von Parteien zu organisieren und für Ihre Interessen einzusetzen. (...)

Antwort 05.09.2017 von Brigitte Fischbacher AfD

(...) Schließlich sehe ich ein eher großes Thema in der Organisation des Ehrenamtes selbst. Insbesondere die Verbände unterwerfen ihre Mitgliedsvereine sehr häufig umfassenden Anforderungen. (...)

Profilbild, vor Grünem Hintergrund
Antwort 04.09.2017 von Ami Lanzinger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Sei es bei Vereinsgründung, Versicherungsangelegenheiten oder anderen alltäglichen Problemen im Ehrenamt. Zusätzlich müssen für diese Vereine, beispielsweise freiwillige Feuerwehren und Tierheimen, mehr Geldmittel für die Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Bündnis 90/Die Grünen fordern zudem 1.500€ als Starthilfe für Schüler*innen, die sich vor ihrem Abschluss neben der Schule ehrenamtlich engagierten. (...)

Dr Hannah Neumann
Antwort 01.09.2017 von Hannah Neumann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) ich danke Ihnen für Ihre Frage und Ihr Interesse an der Wahl am 24.9. Wir Grüne haben ein ambitioniertes Wahlprogramm, von dem wir möglichst viel umsetzen wollen. Da geht es um mehr Klimaschutz, ein Ende des Verbrennungsmotors, um nachhaltige Landwirtschaft, ein stärkeres Europa, mehr Unterstützung für Familien, eine solidarische Kranken- und Rentenversicherung, neue Wege damit Integration gelingen kann, gleichen Lohn für gleiche Arbeit, ausgewogenen Sicherheitspolitik und mehr Polizei und eine Außenpolitik, die Fluchtursachen bekämpft und nicht neue schafft (mehr dazu: www.gruene.de/ueber-uns/2017/10-punkte-fuer-gruenes-regieren.html ). (...)

Bild Ute Finckh-Krämer
Antwort 03.09.2017 von Ute Finckh-Krämer SPD

(...) Es stimmt im Übrigen nicht, dass die SPD (wenn Sie damit die aktiven Mitglieder meiner Partei meinen und nicht die Beschlüsse offizieller Gremien) zum Wechsel eigener Politiker in Wirtschaftsämter schweigt. Der ehemalige Ministerpräsident von NRW und Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement wurde für sein Aufsichtsratsmandat bei einer RWE-Tochterfirma aus der SPD heraus öffentlich so scharf kritisiert, dass er schließlich sein Parteibuch zurückgab. Aktuell wird - auch öffentlich - kontrovers über das mögliche Aufsichtsratsmandat von Ex-Kanzler Gerhard Schröder bei Rosneft diskutiert. (...)