Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Etleva P. • 04.08.2017
Antwort von Niema Movassat Die Linke • 08.08.2017 (...) Notwendig ist ein grundlegend anders gestaltetes Integrationskurssystem, das ohne Zwangsmaßnahmen und Drohungen gegenüber den Teilnehmenden auskommt, mit sicheren, anständig bezahlten und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen für die Lehrkräfte. DIE LINKE fordert seit langem im Einklang mit den Lehrkräften und der GEW als Sofortmaßnahme die Anhebung der Stundensätze auf mindestens 30 Euro, so dass die Betroffenen zumindest eine vergleichbare Entlohnung erhalten wie angehende Lehrkräfte im Schuldienst. (...)
Frage von Klaus W. • 04.08.2017
Antwort von Stephan Meyer CDU • 07.08.2017 (...) Ungeachtet dessen möchte ich unterstreichen, dass bereits verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht worden sind, die berechtigten Anlass zu Optimismus geben. So wurde die Anzahl der Studienplätze in Sachsen seit 2012 verdoppelt. Die Zahl der Lehrerstellen konnte in diesem Zeitraum von 27.231 im Schuljahr 2012/2013 auf 30.188 im Schuljahr 2017/2018 gesteigert werden . (...)
Frage von Mario B. • 04.08.2017
Antwort ausstehend von Serdar Somuncu Die PARTEI Frage von Jens L. • 04.08.2017
Antwort von Martina Tegtmeier SPD • 04.08.2017 (...) Um die Qualität des Unterrichts zu verbessern, wollen wir den Austausch von guten Konzepten fördern und dies durch begleitende Bildungsforschung unterstützen. Auch die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte wollen wir entsprechend weiterentwickeln, denn Lehrerinnen und Lehrer müssen sich immer wieder auf neue Herausforderungen einstellen – auf die kulturelle Vielfalt und die Vielfalt von Lebensmodellen an ihrer Schule, auf das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung, auf ganztägigen Unterricht oder auf neue Entwicklungen in der digitalen Bildung. Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern werden wir fortsetzen und weiterentwickeln. (...)
Frage von Jens L. • 04.08.2017
Antwort von Dietrich Monstadt CDU • 01.09.2017 (...) Wir setzen uns für die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler ebenso wie für die leistungsstarken ein. Wir wollen das Gymnasium als eigenständige Schulform auch künftig erhalten. (...)
Frage von Christine A. • 04.08.2017
Antwort von Markus Grübel CDU • 20.09.2017 (...) In Bezug auf die Beschulung von Flüchtlingen weise ich erneut darauf hin, dass Bildung grundsätzlich in der Kompetenz der Bundesländer liegt. In verschiedenen Ländern gibt es Überlegungen, die Schulpflicht für volljährige Flüchtlinge auszudehnen, so dass diese die Möglichkeit besitzen, zum Beispiel an einer Berufsschule einen Schulabschluss nachzuholen. (...)