Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert E. • 22.08.2019
Antwort von Rudolf Henke CDU • 05.09.2019 (...) Der Systemwechsel von 2005 beinhaltet im Übrigen bewusst eine Übergangsphase zwischen 2025 und 2040, um mögliche Formen von Doppelversteuerung zu vermeiden. Zudem gibt es eine Öffnungsklausel für Ausnahmen von der „nachgelagerten Besteuerung“. (...)
Frage von Robert E. • 22.08.2019
Antwort von Katharina Willkomm FDP • 13.09.2019 (...) Das Grundproblem der Umstellung auf eine Rentenbesteuerung liegt zudem woanders. Durch den bis 2040 steigenden zu versteuernden Rentenanteil werden nämlich die sporadisch gewährten Rentenerhöhungen wieder aufgezehrt. (...)
Frage von Robert E. • 22.08.2019
Antwort von Oliver Krischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.10.2019 (...) Eine Doppelbesteuerung ist grundsätzlich abzulehnen. Dies hat auch das Bundesverfassungsgericht im Rahmen eines Nichtannahmebeschlusses am 29. (...)
Frage von Fabian S. • 18.08.2019
Antwort von Heike Baehrens SPD • 13.09.2019 (...) In einer gemeinsamen Bundesregierung – egal mit welchem Partner – einigt man sich auf die politischen Vorhaben in einem Koalitionsvertrag und hält sich auch an diese. Wenn bei einem Thema keine Einigung erzielt werden kann, stimmt man in der Regel nicht gegen den Koalitionspartner. Dies mag im Einzelfall nicht immer nachvollziehbar sein und in dem von Ihnen angesprochenen Fall war dies eine politische Kröte, die wir schlucken mussten. (...)
Frage von Heinz B. • 17.08.2019
Antwort von Thorsten Frei CDU • 23.08.2019 (...) Eine reine CO2-Steuer hingegen lehne ich ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass wir viele Menschen – gerade bei uns im ländlichen Raum – zu sehr belasten. (...)
Frage von Uwe C. • 16.08.2019
Antwort von Ralph Brinkhaus CDU • 03.09.2019 (...) Es ist es richtig, dass sich die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag stets für eine vollständige Abschaffung des Solidaritätsbeitrags ausgesprochen hat. Daran halten wir auch weiterhin fest. (...)