Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas R. • 12.10.2018
Antwort von Silvia Breher CDU • 07.12.2018 (...) Wir können jetzt lange über das Wieso, Weshalb, Warum debattieren - das ändert aber nichts an der gegenwärtigen Situation. (...) Alles, was bislang angewendet worden ist, war immer eine Umwidmung durch den Tierarzt für den Einzelfall, aber nicht in der Breite anwendbar. (...)
Frage von Ernst S. • 08.10.2018
Antwort von Stephan Eichmann FDP • 10.10.2018 (...) die pauschale Dürrehilfe für Landwirte lehne ich, wie auch andere staatliche Subventionen für Wirtschaftszweige, ab. Diese wird auch, wenn sich die Folgen des Klimawandels dauerhaft zeigen sollten, keine Lösung des Problems sein. (...)
Frage von Bernhard H. • 08.10.2018
Antwort von Hans Friedl FREIE WÄHLER • 08.10.2018 (...) ich unterstütze die Forderung nach Derogation. (...)
Frage von Ernst S. • 08.10.2018
Antwort ausstehend von Michaela Kaniber CSU Frage von Christine K. • 05.10.2018
Antwort von Hakola Dippel AfD • 07.10.2018 (...) Außerdem kann man eigentlich die Sache recht entspannt sehen: Vor ca. einem halben Jahr hatten wir das Thema Glyphosatverbot auf kreiseigenen Flächen bei uns im Kreistag auf der TO. Ich hatte mich mit dem Kreislandwirt besprochen und dieser sagte mir, dass innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre sowieso ein Verbot seitens der EU anstünde, man also nicht voreilig etwas so Bewährtes am Alleingang verbieten müsse. (...)
Frage von Christian K. • 05.10.2018
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 06.10.2018 (...) für den von Ihnen geschilderten, auch mir sehr sympathisch erscheinenden Betrieb, sehe ich – ehrlich gesagt – unter den aktuellen Bedingungen ziemlich schwarz… Die herkömmliche Landwirtschaftspolitik setzt auf das Konzept „wachsen oder weichen“ und will die Landwirtschaft den Weltmarktbedingungen anpassen. Das heißt: Immer größere Betrieben, immer höhere Tierzahlen, immer schwerere Maschinen, immer mehr Chemie. (...)