Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Silke S. • 19.04.2019
Antwort von Konni Kanty DKP • 20.04.2019 (...) Nichts desto trotz ist eine derzeitige Vollzeit-Wochenarbeitszeit von 40 Stunden (und in einigen Branchen sogar darüber hinaus) einfach nicht an den Lebensumständen der heutigen Gesellschaft angesetzt und eine geringere Wochenarbeitszeit ist bei der heutigen wirtschaftlichen Lage längst möglich. Deswegen setzt die DKP sich, genau wie immer mehr Gewerkschaften und Gewerkschaftsjugenden, für die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich ein. 30 Stunden sind genug! (...)
Frage von Franz H. • 19.04.2019
Antwort von Georg Friedrich Diederichs Partei für Verjüngungsforschung • 20.04.2019 (...) zugegeben: für das in der Frage aufgeworfene Problem haben wir noch keine endgültige Lösung. Für uns ist erst einmal wichtig, dass mehr staatlich finanzierte Gesundheitsforschung betrieben und wirksame Medizin gegen die typischen Alterskrankheiten wie Krebs, Alzheimer, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes Typ 2 und Parkinson entwickelt wird. Bis dahin wird es noch etliche Jahre dauern. (...)
Frage von Kurt P. • 16.04.2019
Antwort von Angelika Hagedorn ÖDP • 16.04.2019 (...) Es sollte wirklich Minimalstandards in der EU geben, auch für das Gesundheitssystem und die Alterssicherung. Finanziert werden könnte es über die Reichensteuer. (...)
Frage von Monika K. • 16.04.2019
Antwort ausstehend von Stephan Schlitz LKR Frage von Monika K. • 16.04.2019
Antwort von Hans Werner Schoutz LKR • 17.04.2019 (...) Eine Zwangsmitgliedschaft im EURO lehne ich für Polen ab. Der EURO ist in der jetzigen Form eine Fehlkonstruktion. (...)
Frage von Monika K. • 16.04.2019
Antwort von Peter Reich LKR • 16.05.2019 1. Italien plant immer wieder eine höhere Neueverschuldung als von der EU erlaubt. Wie soll die EU Italien sanktionieren oder sollen die anderen Staaten in gemeinsamer Haftung für die Schulden Italiens Garantien übernehmen?