Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank-Philipp W. • 02.03.2018
Antwort von Klaus Ernst BSW • 10.07.2018 (...) Die ursprüngliche Idee von Investor-Staat-Schiedsgerichten war es, die Wirtschaft in Entwicklungsländern zu stärken, indem ausländische Investoren Schutz vor staatlichen Willkürmaßnahmen erhalten und damit zu Investitionen ermutigt werden, die sie andernfalls nicht getätigt hätten. Doch das System wurde mit der Zeit missbraucht. (...)
Frage von Ottmar M. • 11.02.2018
Antwort von Sven Schulze CDU • 09.03.2018 (...) Generell lässt sich aber aus anderen Handelsabkommen und nach Aussagen führender Volkswirte schließen, dass Handel mit anderen Staaten in der Summe zu mehr Wohlstand und größerem Warenangebot für eine Gesellschaft führt. Richtig ist, dass dies nicht zwangsläufig für alle Wirtschaftszweige und alle Mitgliedsstaaten im gleichen Maße gelten muss. Kanada ist ein Land, das dem Wirtschafts- und Wertesystem der EU sehr nahe steht. (...)
Frage von Frank F. • 05.12.2017
Antwort von Bernd Lange SPD • 06.12.2017 (...) Deshalb hat die EU in den bilateralen Verhandlungen mit Japan auf dem neuen Ansatz des Gerichtshofs bestanden, denn ein anderes System würde in diesem Haus keine Mehrheit finden. Japan hält allerdings bisher am althergebrachten ISDS-Ansatz fest, weshalb derzeit eine Einigung bei diesem Punkt unmöglich ist. (...)
Frage von Bert R. • 09.10.2017
Antwort von Stephan Weil SPD • 14.10.2017 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage bei Abgeordnetenwatch. Niedersachsen hat leider keinen direkten Einfluss auf Verhandlungen über Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA. Ihre Sorge bezüglich der Schiedsgerichtsbarkeit in solchen Abkommen teilen wir. (...)
Frage von Stefan B. • 23.09.2017
Antwort von Martin Gerster SPD • 11.10.2017 Sehr geehrter Herr B.,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Anwendung von Gentechnik durch die Freihandelsabkommen CETA und TTIP.
Frage von Ante M. • 20.09.2017
Antwort von Ursula Jacob-Reisinger Die Linke • 21.09.2017 (...) nicht zuletzt deshalb lehnen wir Freihandelsabkommen wie mit den USA (TTIP), Kanada (CETA), Japan (JEFTA) und zum Dienstleistungsbereich (TiSA) als Symptome einer falschen Wirtschafts- und Handelspolitik ab. (...)