Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Mathias D. • 15.08.2017
Antwort von Petra Budke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.08.2017 (...) Eine Rasseliste, die bestimmte Rassen quasi auf den Index setzt und deren Haltung, Handel und Zucht streng reglementiert oder verbietet, halten wir für falsch. Stattdessen fordern wir einen Hundeführerschein mit einem Wesenstest des Tieres und einer Sachkundeprüfung der Halter für alle großen Hunderassen über 17 Kilogramm Gewicht oder 40 Zentimeter Schulterhöhe.Es braucht bei den Halter*innen ein fundiertes Wissen über ihr Tier, ebenso wie artgerechte Schulungen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter : www.gruene.de/ueber-uns/2017/gruenes-wahlprogramm-zur-bundestagswahl-2017-zukunft-wird-aus-mut-gemacht.html (...)
Frage von Mathias D. • 15.08.2017
Antwort von Harald Petzold Die Linke • 14.09.2017 (...) lehnt eine Rasseliste, auf deren Grundlage die Gefährlichkeit eines Hundes als gegeben und gesetzt gilt, prinzipiell ab. Denn die dort aufgeführten Hunde werden mittels einer Rasseliste automatisch unter Generalverdacht gestellt. (...)
Frage von Mathias D. • 15.08.2017
Antwort von Uwe Feiler CDU • 16.08.2017 (...) So wird ermöglicht jeden Hund als Einzelfall einzuschätzen und nicht zu pauschalisieren. Diese Regelungen erachte ich als sinnvoll zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und sehe daher keinen Änderungsbedarf. (...)
Frage von Mathias D. • 15.08.2017
Antwort von Benjamin Grimm SPD • 15.08.2017 (...) wenn ich in den Bundestag gewählt werde, kann ich hierauf unmittelbar keinen Einfluß nehmen, da das Thema in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt. Nach meiner persönlichen Auffassung halte ich den Weg, den Schleswig-Holstein gewählt hat, für sinnvoll (Kennzeichnungspflicht für alle Hunde; Möglichkeit der Hundesteuerermäßigung bei freiwilliger Sachkundeprüfung; verpflichtende Tierhaftpflichtversicherung; Einstufung gefährlicher Hunde nicht nach Rasse, sondern nach Auffälligkeiten). (...)
Frage von Mathias D. • 15.08.2017
Antwort von Volkmar Richter FDP • 15.08.2017 (...) Ja, das Aggressionspotential ist bei Hunderassen teilweise bewusst angezüchtet worden. (...) Aber wir wissen auch, dass man nahezu alle Hunde zur Aggressivität erziehen kann. (...) Letztendlich ist es eine Frage des Hundehalters und nicht der Rasse. (...) Eine Rasseliste und Hundeführerscheine halte ich für Beruhigungspillen für die Bevölkerung. (...) Aufklärung und Angebote von Hundeschulen sind sehr wichtig, vor allem natürlich für größere Hunde und Halter verhaltensauffälliger Hunde sollten angesprochen oder auch, als letztes Mittel, gerichtlich mit einem Haltungsverbot belegt werden. (...)
Frage von Horst F. • 12.08.2017
Antwort von Manja Schüle SPD • 22.08.2017 (...) Der von 122 Nationen bei der UN unterzeichnete Vertrag zum Verbot von Atomwaffen zeichnet die Chance auf einen Paradigmenwechsel in der globalen Sicherheitspolitik, indem die Mehrheit der Nationen die Stimme gegen nukleare Abschreckung erhebt. Ich will die Diskussion über eine künftige Beteiligung Deutschlands. (...)