
(...) Ich begrüße jede Möglichkeit, den innerstädtischen Verkehr effizient, ökologisch und modern zu gestalten. Eine Seilbahn kann den modernen Verkehr in Städten sinnvoll ergänzen und vor allem entlasten. (...)
(...) Ich begrüße jede Möglichkeit, den innerstädtischen Verkehr effizient, ökologisch und modern zu gestalten. Eine Seilbahn kann den modernen Verkehr in Städten sinnvoll ergänzen und vor allem entlasten. (...)
(...) Verzögerungen beim Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs entstehen nicht durch die - unbestritten mächtigen - Interessen von Immobilienspekulanten. Hindernisse sind vielmehr schwerfällige Prozesse bei der Planung und Umsetzung sowie bei der Finanzierung, die unmittelbar mit einer falschen Gewichtung der Regierenden im Bund und in den Ländern zusammenhängen, die immer noch eine viel zu autolastige Politik betreiben. (...)
(...) Mit den aktuellen Trassenentgelten zum Fahrplan 2020 bleibt die von der SPD vorangetriebene und mit 1,05 Mrd. Euro in dieser Wahlperiode finanzierte Maßnahme zur Halbierung der Trassenpreise im Schienengüterverkehr ein wirksames Instrument, um mehr Güterverkehr auf die klimafreundliche Schiene zu verlagern. Dabei gibt es nun auch erfreulicherweise eine praxistaugliche Lösung für die Eisenbahnverkehrsunternehmen, da die DB Netz AG die Reduzierung direkt an die Zuwendungsempfangenden weiterreicht. (...)
(...) der umstrittenen Osttangente ist festzuhalten, dass lediglich drei der vier Bauabschnitte im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 stehen. Die nächsten 12 Jahre ist hier also keine Lösung zu erwarten – selbst dann vermute ich langwierige Klagen gegen eine ungeeignete Trasse, die besser im Süden der Schutzgebiete am Handtuchwald entlang führen müsste. Außerdem halte ich einen autobahnähnlichen Ausbau für kontraproduktiv, weil dadurch für den Süd-Nord-Verkehr eine attraktive Alternative zu A7 und A9 entsteht, was nicht die dringend erforderliche Entlastung der B17 mit sich bringen sondern zusätzlichen Verkehr anlocken würde. (...)