Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Dr Hannah Neumann
Antwort 14.04.2019 von Hannah Neumann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) beim Thema Tier- und Klimaschutz haben wir GRÜNE ein klares, umsetzbares Ziel: innerhalb von zehn Jahren sollen Zucht, Halinnerhalb von zehn Jahren sollen Zuchtchlachtung von Tieren durch konkrete, ordnungsrechtliche Vorgaben verbessert werden. Soll heißen, wir fordern ein europäischer, gesetzlich geregelter Tierschutz, der nicht an den nationalen Grenzen endet und Verstöße gegen geltendes Recht konsequent ahndet. (...)

Portrait von Daniel Freund
Antwort 11.04.2019 von Daniel Freund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zudem möchten wir die vielfältigen Kulturlandschaften in Europa und lebendige ländliche Räume mit zukunftsfesten Betrieben erhalten und das Höfesterben stoppen. Deswegen streiten wir für die europäische Agrarwende: für den Aufbau einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die sowohl eine gesunde Ernährung sichert als auch hohen Umwelt- und Tierschutzstandards genügt, faire Preise für die Landwirt*innen erzielt und eine vielfältige Agrarstruktur fördert. Wir brauchen eine ganzheitliche Strategie für eine Ernährungswende. (...)

Portrait von Manfred Weber
Antwort 23.05.2019 von Manfred Weber CSU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir als EVP-Fraktion setzen uns in der EU für eine Begrenzung der Transportdauer von Schlachttieren auf maximal acht Stunden ein. Die unionsgeführte Bundesregierung engagiert sich bereits auf EU-Ebene für eine Änderung der Tierschutz-Transportverordnung und für einen einheitlichen und konsequenten Vollzug in allen Mitgliedstaaten. (...)

Portrait von Holger Schiele
Antwort 11.04.2019 von Holger Schiele Bündnis Deutschland

(...) Wir lehnen jede Form der Vergemeinschaftung von Schulden entschieden ab – egal ob in Form von Eurobonds oder über gemeinschaftlich finanzierte Institutionen wie EZB, ESM oder Bankenunion. Die EU hat nach den EU-Verträgen kein Recht, eigene Schulden aufzulegen (Art. (...)

Portrait von Hans Werner Schoutz
Antwort 15.04.2019 von Hans Werner Schoutz LKR

(...) Wir müssen deutlich machen, dass Verstäße dieser Länder die Ursache für Fehlentwicklungen in diesen Ländern sind und nicht etwa die Verträge. 4)  Damit kommen wir zur Ursache der derzeitigen Fliehkräfte in der EU: Die Einheitswährung ist der Sprengsatz.  Der Euro in der jetzigen Form bringt einigen Staaten (nicht unbedingt den einzelnen Bürgern) Vorteile, anderen Staaten Nachteile. Die Nachteile konnten früher durch Abwertungen/Aufwertungen der Währungen ausbalanciert werden. (...)

Portrait von Konni Kanty
Antwort 11.04.2019 von Konni Kanty DKP

(...) Der Rechtsruck in Deutschland und Europa ist seit vielen Jahren im Gange, hat jedoch in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. (...)