Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank H. • 13.09.2017
Antwort von Maria Klein-Schmeink BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2017 (...) glaubensverschiedenen Ehen, nach denen Sie fragen, gehört nur ein Ehepartner einer Kirchensteuer erhebenden Religionsgemeinschaft an. Nach unserer Kenntnis wird in diesen Fällen (auch bei gemeinsamer Veranlagung) die Kirchensteuer nur von dem Ehepartner erhoben, der/die auch Mitglied der Kirchensteuer erhebenden Religionsgemeinschaft ist. Dies halten wir auch für zwingend, denn aus dem Grundrecht der Religionsfreiheit folgt auch, dass (bis auf enge Ausnahmen) kein Nichtmitglied einer Religionsgemeinschaft zur Kirchensteuer herangezogen werden darf. (...)
Frage von Elb G. • 13.09.2017
Antwort ausstehend von Ronald Bischoff AfD Frage von Gerhard F. • 13.09.2017
Antwort von Katharina Graunke ÖDP • 15.09.2017 (...) Ziel der BesteuerZiel der Besteuerung muss es seinch die Schere zwischen Arm und Reich nicht weiter öffnet, sondern wieder enger wird. Der Spitzensteuersatz muss dazu wieder deutlich erhöht werden (mind. (...)
Frage von Gerhard F. • 13.09.2017
Antwort von Katharina Graunke ÖDP • 15.09.2017 (...) Ziel der BesteuerZiel der Besteuerung muss es seinch die Schere zwischen Arm und Reich nicht weiter öffnet, sondern wieder enger wird. Der Spitzensteuersatz muss dazu wieder deutlich erhöht werden (mind. (...)
Frage von Gerhard F. • 13.09.2017
Antwort von Katharina Graunke ÖDP • 15.09.2017 (...) Ziel der BesteuerZiel der Besteuerung muss es seinch die Schere zwischen Arm und Reich nicht weiter öffnet, sondern wieder enger wird. Der Spitzensteuersatz muss dazu wieder deutlich erhöht werden (mind. (...)
Frage von Heidi G. • 13.09.2017
Antwort von Michaela Noll CDU • 20.09.2017 (...) ich weiß, dass es in Ihrer Situation keine einfachen Lösungen gibt. Ich hoffe wirklich, dass Sie die Hilfe und Unterstützung bekommen, die Sie so dringend brauchen. (...)