Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans D. • 07.08.2017
Antwort von Martin Auerbach Die Linke • 09.08.2017 (...) unterschiedliche Angebote beispielsweise eine kommunale Wohnungsverwaltung auch für Häuser und Wohnungen geben oder eine finanziell schmerzhafte Abgabe, für Menschen, die trotz allem nicht vermieten oder verkaufen wollen. Auch ein verbesserter und billigerer ÖPNV und der Ausbau des Radwegenetzes können einen Beitrag leisten und müssen mehr gefördert werden. Wo gebaut werden kann- Stichwort Nachverdichtung- sollte die Fläche so noch in kommunaler Hand, lediglich in Erbpacht zur Verfügung gestellt werden. (...)
Frage von Hans D. • 07.08.2017
Antwort ausstehend von Regina Rapp SPD Frage von Hans D. • 07.08.2017
Antwort von Markus Grübel CDU • 15.08.2017 (...) In den vergangenen Jahren habe ich mich beim Bundesverkehrsministerium immer wieder für die Verlängerung der Neckarschleusen bis Plochingen stark gemacht. Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan wurde die Verlängerung der Neckarschleusen für 135-Meter-Schiffe von Mannheim bis Plochingen in die Dringlichkeitskategorie "Vordringlicher Bedarf (VB)" eingestuft. (...)
Frage von Hans D. • 07.08.2017
Antwort von Stephanie Reinhold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.08.2017 (...) Als Dienststellenleiterin in der Sozialhilfe kenne ich die Schwachstellen unseres Sozialstaates, und ich möchte mich für die Menschen einsetzen, die schon viel zu lange von der Politik ignoriert werden. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist ebenfalls ein wichtiges Thema, das ich gerne voranbringen möchte. Aufgrund meiner persönlichen internationalen Erfahrung interessiert mich auch der Ausschuss „Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“. (...)
Frage von Andreas B. • 07.08.2017
Antwort von Stefan Sacharjew Die PARTEI • 13.09.2017 Sehr geehrter Herr Barthel,
Frage von Andreas B. • 07.08.2017
Antwort von Marius Radtke AfD • 06.09.2017 Sehr geehrter Herr B.,
Wir setzen uns für eine leistungsfähige, flächendeckende und möglichst wohnortnahe medizinische Versorgung für alle Bürger ein – im ambulanten wie im stationären Bereich.