Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Roland S. • 19.12.2018
Antwort von Karsten Möring CDU • 21.12.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Sie nehmen damit Bezug auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichtumsetzung der Nitratrichtlinie gegen die Bundesrepublik Deutschland vom 21.06.2018. Streitgegenstand war die Nicht-Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie 91/676/EWG durch Deutschland, nicht jedoch die novellierte Düngeverordnung von 2017, die erst nach Ablauf der in der mit Gründen versehenen Stellungnahme gesetzten Frist (11. (...)
Frage von Klaus N. • 19.12.2018
Antwort von Jens Beeck FDP • 18.01.2019 (...) ich teile Ihre Kritik an der aktuellen Initiative des Gesundheitsministers Spahn mit seiner Gesetzesnovelle „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (GZSO)“ und der von Union und SPD angestrebten doppelten Widerspruchslösung. (...)
Frage von Klaus N. • 19.12.2018
Antwort von Ulrich Freese SPD • 22.07.2020 (...) Da sie gleichlautende Frage an meine Fraktionskollegin und gesundheitspolitische Sprecherin Sabine Dittmar gestellt haben, hat diese ihnen in unserem Namen bereits geantwortet. (...)
Frage von Klaus N. • 19.12.2018
Antwort von Heiko Wildberg AfD • 23.01.2019 (...) meiner Auffassung nach darf eine Organspende nur erfolgen, wenn der Spender dieser zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. (...) Dazu gehört auch, dass der Spender festlegen kann, welche Organe oder Körperteile Teil dieser Einwilligung sind. (...)
Frage von Klaus N. • 19.12.2018
Antwort von Michael Theurer FDP • 21.12.2018 (...) Darin haben Sie das wichtige und äußerst sensible Thema Organspende angesprochen. (...) Für mich und die Freien Demokraten steht die Selbstbestimmung in allen Lebenslagen im Vordergrund. (...)
Frage von Dieter Z. • 19.12.2018
Antwort von Manuela Rottmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.01.2019 (...) Ich kenne den UFA-Wochenschaubericht aus dem Jahr 1966, in dem der Erfinder Friedrich Lüling seinen angeblich funktionierenden Motormagnet vorstellt. (...) Dabei bitte ich zu bedenken: Allein die Tatsache, dass der Erfinder Lüling seinen Plan in der UFA-Wochenschaubericht darstellte widerspricht jeder Behauptung, dass der Motor geheim gehalten wurde. (...)