
Auch ich halte nichts davon, Einzelpersonen oder ihre wissenschaftliche Arbeit ohne belastbare Grundlage öffentlich zu diskreditieren.
Auch ich halte nichts davon, Einzelpersonen oder ihre wissenschaftliche Arbeit ohne belastbare Grundlage öffentlich zu diskreditieren.
Das Parlament hat in dieser Frage kein gutes Bild abgegeben.
Der digitale Euro soll, wenn er eingeführt wird, eine elektronische Form des Bargelds und damit ein allgemein gültiges Zahlungsmittel sein. Er wird das Bargeld nicht ersetzen, sondern erweitern.
Abwicklung von Sozialleistungen via digitalen Euro ist durchaus vorstellbar.
Was aber bereits feststeht ist, dass der digitale Euro nicht das Bargeld ersetzen soll. Er soll lediglich eine Ergänzung des Bargelds sein und Bargeld nicht ablösen.
Der digitale Euro soll für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar sein, auch offline funktionieren und die Privatsphäre wahren.