Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Michael Hennrich
Antwort von Michael Hennrich
CDU
• 31.07.2014

(...) Leider werden tatsächliche Ansatzpunkte und Notwendigkeiten, die moderne Nutzierhaltung hinsichtlich Tierwohl aber auch Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu entwickeln, oftmals mit Vorurteilen und einem einseitigen Blick auf die konventionelle Tierhaltung vermengt. Dies lässt ein Zerrbild von der Landwirtschaft entstehen. Die Aussage ‚Früher lebten die Tiere besser‘ ist falsch. (...)

Portrait von Matthias Miersch
Antwort von Matthias Miersch
SPD
• 15.07.2014

(...) Einhergehend mit ihrer berechtigten Kritik am Einsatz von Antibiotika und dAntibiotikaden einer keinesfalls artgerechten Tierhaltung muss es künftig gelingen, die Tierhaltung in Deutschland und in Europa wieder aus der Industrie auf die Bauernhöfe zu holen, sie auf klima- und tiergerechte Verfahren umzustellen und damit die auch von Ihnen angesprochene Überproduktion abzubauen. Auf diese Weise könnte eine Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier reduziert werden. (...)

Antwort von Josip Juratovic
SPD
• 22.07.2014

(...) Die SPD arbeitet zusammen mit den Koalitionspartnern intensiv an einer Verbesserung des Gesundheitswesens. So hatte der Bundestag im Juni 2014 mit dem Finanzierungs- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz in der gesetzlichen Krankenversicherung entschieden, dass die Beiträge im Januar 2015 für die Versicherten gerechter ausfallen. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
SPD
• 09.07.2014

(...) Sie werden wissen, dass ich eigentlich für das Thema Drogen seit 2009 nicht mehr zuständig bin, da dort meine Amtszeit als Drogenbeauftragte endete. Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung ist sicher eine gute Ansprechpartnerin für Ihr Anliegen. Seit 2014 bin ich unter anderem für Menschenrechte zuständig. (...)

Portrait von Markus Koob
Antwort von Markus Koob
CDU
• 31.07.2014

(...) Bereits im Mai dieses Jahres hat der Verkehrsausschuss des Bundestags über eine Studie der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) zu diesem Thema debattiert. Die Studie untersuchte so genannte ‚Fume-Events‘ im Zeitraum zwischen 2006 und 2013. Sie ergab, dass es bei 663 bekannten Fällen teilweise zu Geruchs- sowie Rauchentwicklungen kam. (...)

E-Mail-Adresse