Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kristian F. • 21.06.2009
Antwort von Lothar Bisky Die Linke • 23.06.2009 (...) Sie verändern sich noch oft während der laufenden Sitzungswoche. Alle Abgeordneten nehmen in der Regel an den ihr Politikfeld betreffenden Debatten teil, sind aber darüber hinaus häufig verhindert, denn ihre Arbeit erfordert die Anwesenheit bei zahlreichen parallel stattfindenden Terminen. Zu nennen wären hier zum Beispiel Ausschusssitzungen, Unterausschusssitzungen, Kommissionssitzungen, Beratungen mit anderen Abgeordneten zu schwierigen Themen, die man gemeinsam lösen möchte, wie zum Beispiel der Patientenverfügung, Vorträge vor Besuchergruppen usw. (...)
Frage von Tobias K. • 19.06.2009
Antwort von Claudia Winterstein FDP • 19.06.2009 (...) in einem Jahr wie diesem mit 14 Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen wäre eine Bündelung - in diesem Fall Europa-, Bundestags- und mehrere Kommunalwahlen - allemal vernünftig gewesen, um einen Dauerwahlkampf zu vermeiden. Für eine Bündelung von Wahlterminen spricht auch, dass sich damit die Beteiligung an weniger beachteten Wahlen wie der Europawahl erhöhen könnte. (...)
Frage von Tobias S. • 10.06.2009
Antwort ausstehend von Silvana Koch-Mehrin FDP Frage von Martin N. • 10.06.2009
Antwort von Kerstin Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.06.2009 (...) Ganz besonders wichtig ist mir als Außenpolitikerin die weitere Stärkung einer gemeinsamen europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Wir Grüne sind davon überzeugt, dass Europa nur gemeinsam wirklichen Einfluss im Rahmen der internationalen Gemeinschaft ausüben und seinen spezifischen Ansätzen Geltung verschaffen kann. (...)
Frage von Martin N. • 10.06.2009
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 15.06.2009 Sehr geehrter Herr Nieswandt,
Frage von Martin N. • 10.06.2009
Antwort von Ulla Jelpke Die Linke • 15.06.2009 (...) die heutige EU ist ein rein an den Interessen des Großkapitals orientiertes Gebilde ohne bürgernahe demokratische Strukturen. Daher lehne ich diese EU ab und halte sie auch nicht für reformierbar. (...)