Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Daniel M. • 21.02.2008
Antwort von Jörg Lühmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.03.2008 (...) Ihre Beschwerde hinsichtlich der Verschattung bestehender Wohnungen nehmen unsere GAL-Abgeordneten sehr ernst. Deshalb wird insbesondere die Höhe des geplanten Hotels im Stadtplanungsausschuss des Bezirks noch eingehend diskutiert werden und auch ein Verschattungsgutachten für den Großneumarkt gefordert. (...)
Frage von Erwin P. • 20.02.2008
Antwort von Roland Heintze CDU • 20.02.2008 Sehr geehrter Herr Pridzuhn,
Frage von Daniel M. • 19.02.2008
Antwort von Jörg Hamann CDU • 21.02.2008 (...) Verschattungsstudien haben nachgewiesen, dass eine beeinträchtigende Verschattung nicht gegeben sein wird. Ferner besteht in Hamburg, wenn die Stadt als Tourismusstandort bestehen will, auch ein Bedarf an Hotels in der mittleren Preiskategorie und zwar gerade auch in guten Lagen die absichern, dass auch alle Touristen die Stadt zu Fuß erkunden können. Ferner ist das Hotel durchaus in einem größeren Zusammenhang, konkret mit der Neugestaltung des Gebietes Hütten und Neuer Steinweg durchdacht worden. (...)
Frage von Bernd M. • 17.02.2008
Antwort von Uwe Grund SPD • 19.02.2008 (...) Ich teile auch Ihre Analyse, dass der Senat viel zu wenig für den sozialen Wohnungsbau getan hat. Allein zwischen 2004 und 2006 fielen in Hamburg über 13.000 Wohnungen aus der Mietpreisbindung. (...)
Frage von Klaus W. • 17.02.2008
Antwort von Klaus-Peter Hesse CDU • 18.02.2008 (...) Die CDU hat sich daher in den letzten Jahren auch sehr dafür eingesetzt, dass schützenswerte Ensemble unter Denkmalschutz gestellt werden. Insbesondere unsere Milieuschutzgebiete sollten dauerhaft erhalten bleiben. Es gibt aber auch Gebäude, die von der Substanz nicht erhaltenswert sind oder bei denen der Eigentümer erhebliche Instandsetzungsmittel für einen Erhalt aufwenden müsste. (...)
Frage von Peter K. • 16.02.2008
Antwort von Claudius Lieven BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.02.2008 (...) Falls es Hamburg möglich ist wäre es sinnvoll, die Geobasisdaten als Open-Source zur Verfügung zu stellen, so dass private diese auf privaten Plattformen mit eigenen Daten ergänzen und anbieten können, allerdings weiß ich nicht, ob bzw. zu welchen Kosten dies mit der GDI-DE machbar ist (vgl. (...)