Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Agnes H. • 02.08.2017
Antwort von Heike Baehrens SPD • 09.08.2017 (...) Durch den Austausch von guten Konzepten und begleitende Bildungsforschung unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer, sich immer wieder auf neue Herausforderungen einzustellen. Denn Schule darf nicht nur fachliches Wissen vermitteln, sondern muss den Schülerinnen und Schülern helfen, grundlegende Werte und eigenständiges Denken zu entwickeln. Dafür braucht es ausreichend Personal, das gut qualifiziert ist und auch die Möglichkeit erhält, sich weiterzubilden. (...)
Frage von Agnes H. • 02.08.2017
Antwort von Dietrich Burchard BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.08.2017 (...) als erstes setze ich mich dafür ein, dass Bildung Ländersache bleibt. Einzig das Anerkennen der Schulabschlüsse in allen Ländern sollten wir bundesweit hinbekommen. (...)
Frage von Rudolf G. • 02.08.2017
Antwort von Max Straubinger CSU • 03.08.2017 Sehr geehrter Herr G.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage.
Frage von Johannes F. • 31.07.2017
Antwort von Julian Eder Die Linke • 03.08.2017 (...) vielen Dank für Deine Frage. Die KMK kann nicht wirklich eine bessere Bildung beschließen. Denn es gibt (...)
Frage von Andreas A. • 31.07.2017
Antwort von Brigitte Wolf Die Linke • 04.08.2017 (...) Die aktuelle Bildungspolitik hat durchaus Ihre Vorteile, insbesondere die berufliche Bildung und die duale Ausbildung sind auch im internationalen Vergleich höchst erfolgreiche Modelle. Aber: Es verstärkt auch die soziale Spaltung der Gesellschaft, statt ihr entgegen zu wirken. (...)
Frage von Sebastian B. • 28.07.2017
Antwort von Christian Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.08.2017 (...) Ich sehe die Positionierung der CDU bei der Frage der verfassten Studierendenschaft sehr kritisch und lehne sie klar ab. Es ist für mich nicht verständlich, weshalb sie die Streichung des „politische Mandates“ bei der Debatte über die Reform des Landeshochschulgesetzes forderten. (...)