Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas P. • 20.09.2013
Antwort von Manfred Krönauer FDP • 20.09.2013 (...) Ich bin der Auffassung, dass Steuern und Sozialbeiträge zusammen genommen eine Höhe erreicht haben, die für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die maximale Belastungsgrenze erreicht haben. Ich will dafür arbeiten, dass es zu spürbaren Entlastungen kommt, z.B. Abschaffung des Solidaritätszuschlags, Beitragsautonomie der Krankenkassen in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder herstellen, weitere Herausnahme von versicherungsfremden Leistungen. (...)
Frage von Thomas P. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Ulrike Goldstein BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Thomas P. • 20.09.2013
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 20.09.2013 (...) danke für Ihre Frage, die einen schlimmen Missstand bei unseren Steuern und Abgaben anspricht. (...) Nur ein paar Beispiele: Unsere Steuerreform für Arbeit und Umwelt, unsere Forderung nach einem Mindestlohn, von dem man auch eine Altersrente bezahlen kann, unsere Forderung nach einem Erziehungsgehalt (das im Gegensatz zum Elterngeld der CSU eine echte Wahlfreiheit der Eltern garantiert, ob sie eine KiTa in Anspruch nehmen wollen oder nicht, und das auch zur Rente der Erziehenden beiträgt) und schließlich die Forderung nach einer Kranken- und Sozialversicherung nach dem Schweizer Vorbild, bei der alle Bürger zur Solidargemeinschaft beitragen. (...)
Frage von Thomas P. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Wolfgang Stefinger CSU Frage von Dorothee G. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Christian Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Christoph B. • 20.09.2013
Antwort von Christian Nürnberger SPD • 20.09.2013 (...) Um mit Ihrer Frage nach der Spitzensteuer zu beginnen: Schon dann, wenn wir für alle Einkommen eine Steuer von - sagen wir - 20 Prozent hätten, würden die hohen Einkommensbezieher höhere Steuern zahlen als Geringverdiener. 20 Prozent von 100.000 wären 20.000. (...)