EU-Parlament Wahl 2009 - Fragen & Antworten

Portrait von Ulrich Stockmann
Antwort 04.06.2009 von Ulrich Stockmann SPD

(...) Die Gier der Finanzmarktjongleure hat die Finanzmarktkrise, in der wir uns befinden, nicht nur ausgelöst, sondern auch verschlimmert. Ich werde mich daher für eine nachhaltige Reform der Finanzmärkte einsetzten. (...)

Portrait von Horst Schnellhardt
Antwort 04.06.2009 von Horst Schnellhardt CDU

(...) Der bestehende institutionelle Regelungsrahmen ist nicht ausreichend, um diesen Risiken weltweit auszuschließen. Nur als Mitglied in der EU haben wir die Möglichkeit, uns für eine neue weltweite Ordnung der Finanzmärkte effektiv einzusetzen. Notwendig sind die Verbesserung der Transparenz und der Rechenschaftspflichten, eine Verbesserung der Regulierung und Aufsicht und die Verbesserung der Integrität der Finanzmärkte. (...)

Antwort 02.06.2009 von Christian Schmidt FREIE WÄHLER

(...) Der Bundestagsverwaltung sind seit der Berichterstattung des Stern im Februar und Maerz eine Reihe von Europa-Parlamentariern namentlich bekannt, die zwar dem Pensionsfonds der EU beigetreten waren, dann aber der Bundestagsverwaltung gegenüber verneint haben, eine Versorgung aus dem EU-Pensionsfonds zu beziehen. Bei dieser Konstellation kann der Bundestagspräsident schlechterdings nicht mehr allein auf die Selbstauskunft der Pensionäre vertrauen, meine ich. (...)

Antwort 31.05.2009 von Birgit Fechner NPD

Mir ist eine solche spezifische Forderung der DVU nicht bekannt. Es gibt eine Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. die sich mit den kulturspezifischen Heil- und Behandlungsweisen beschäftigt.

Portrait von Monika Hohlmeier
Antwort 03.06.2009 von Monika Hohlmeier CSU

(...) ich halte es für wichtig, dass Familien in vielfältiger Weise unterstützt werden. (...) Wesentlich ist aber auch eine kinder- und familienfreundliche Einstellung unserer Gesellschaft, die unseren Familien dabei hilft, den Alltag gut zu bewältigen. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 02.06.2009 von Markus Ferber CSU

(...) Das gilt auch beim Thema Fördergelder und deren Verteilung, denn nur so schaffen wir Transparenz. Allerdings muss die Transparenz immer in einem angemessenen Verhältnis zum betriebenen Aufwand stehen. Daher sollten meiner Ansicht nach die Beihilfen in der Landwirtschaft erst ab einem bestimmten Schwellenwert veröffentlicht werden. (...)