EU-Parlament Wahl 2009 - Fragen & Antworten

Portrait von Andreas Popp
Antwort 18.05.2009 von Andreas Popp PIRATEN

(...) Eine Wiedereinführung der D-Mark halten wir auch nicht für praktikabel. Die Währungsreform ist schon lange vollzogen und eine erneute Umstellung würde lediglich hohe Kosten verursachen, aber keinen echten Nutzen bringen. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 20.05.2009 von Markus Ferber CSU

(...) Den Vertrag von Lissabon habe ich natürlich vor der Äußerung des Europäischen Parlaments unaufgefordert vom Rat zugestellt bekommen. Ich habe ihn gelesen und nicht nur mit meiner und den andere Parteien bzw. (...)

Antwort 18.05.2009 von Norbert Fabian SPD

(...) Die EU leistet einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung von Nationalismus in Europa. Sie schafft so verbesserte Voraussetzungen für eine Integration auch von Nicht-EU-Bürgern in europäische Gesellschaften. (...)

Antwort 19.05.2009 von Renate Schmidtsdorff-Aicher DIE FRAUEN

(...) Ihre Frage, Herr Rother, lässt vermuten (hoffen), dass Sie daran interessiert sind, dass die Vorgänge in der Politik so demokratisch wie möglich sind. Wenn dem so ist, sehe ich Parallelen zu unserem Bestreben: Wir kritisieren scharf, dass dem Europäischen Parlament (EP) bislang so wenige Kompetenzen in der EU eingeräumt werden. Schließlich ist es das einzige Gremium in der EU, welches wir BürgerInnen direkt wählen dürfen. (...)

Antwort 29.05.2009 von Frank-Michael Malchow DIE FRAUEN

(...) An der Seite unserer ca. 450 Mitfrauen setzen sich für feministische Politik fünf männliche Parteizugehörige ein. Es ist aber längst überfällig, dass sich weitaus mehr Männer für Frauenrechte und Feminismus engagieren sollten! (...)

Portrait von Detlef Winkler
Antwort 21.05.2009 von Detlef Winkler Newropeans

(...) Auch Mindest- und Maximallöhne können nur durch nationale Regelungen "erzwungen" werden. Ich persönlich bin gegen die Einführung von Maximallöhnen. Wann ist das Maximum erreicht, wer definiert das Maximum. (...)