EU-Parlament 2014-2019 - Fragen & Antworten

Frage von Rupert R. • 23.09.2014
Frage an Markus Ferber von Rupert R. bezüglich Umwelt
Portrait von Markus Ferber
Antwort 23.09.2014 von Markus Ferber CSU

(...) Die Schutzbestimmungen wild lebender Vogelarten in der Europäischen Union sind in der sogenannten "Vogelschutzrichtlinie" geregelt. Unter Artikel 9 der Richtlinie sind Umstände aufgelistet, die gegebenenfalls unter anderem den Fang bestimmter Vogelarten ermöglichen. (...)

Portrait von Martin Schulz
Antwort 06.02.2015 von Martin Schulz SPD

(...) Im Namen des Europäischen Parlaments kann ich Ihnen jedoch versichern, dass die Europaabgeordneten den ausgehandelten Vertragstext vor der Abstimmung eingehend prüfen und debattieren werden und dann entweder zustimmen oder ablehnen. (...)

Portrait von Ulrike Rodust
Antwort 09.12.2016 von Ulrike Rodust SPD

(...) Tatsächlich kann ich Ihnen nun berichten, dass meine Zusammenarbeit mit den Fischereiexperten der Kommission unter Kommissar Vella nach wie vor gut ist. Das gemeinsame Ziel bleibt, Fisch als gesundes und ökologisch sinnvolles Lebensmittel für die Zukunft zu erhalten. (...)

Portrait von Martin Schulz
Antwort 29.10.2014 von Martin Schulz SPD

(...) Die Krise in der Ukraine hat uns zudem erneut vor Augen geführt, dass wir mehr für unsere Energiesicherheit tun müssen. Leider haben wir seit der Ölkrise vor 40 Jahren nicht viel getan, um unabhängig von Drittstaaten zu werden und einen Energiebinnenmarkt aufzubauen. Das müssen wir dringend nachholen. (...)

Portrait von Martin Schulz
Antwort 05.02.2015 von Martin Schulz SPD

(...) Die Europäische Union bietet Kleinunternehmern unterschiedliche Arten von finanzieller Unterstützung wie z.B. Zuschüsse, Kredite oder Garantien. Die Finanzhilfen können direkt oder über nationale und lokale Vermittler gewährt werden. (...)

Frage von Michael G. • 18.09.2014
Frage an Martin Schulz von Michael G. bezüglich Recht
Portrait von Martin Schulz
Antwort 06.02.2015 von Martin Schulz SPD

(...) Wir setzen uns dafür ein, dass die hohen europäischen Standards beim Verbraucherschutz, bei den sozialen Rechten, beim Gesundheits-, Umwelt- und Datenschutz in den Handelsabkommen bewahrt und verbessert werden. (...)