Europaweite Einschränkung des Online-Glücksspiels

Weiterlesen
Dafür gestimmt
75
Dagegen gestimmt
15
Enthalten
0
Nicht beteiligt
0
Abstimmungsverhalten von insgesamt 90 Abgeordneten.
Name Absteigend sortieren FraktionWahlkreisStimmverhalten
Portrait von Inge GräßleInge GräßleCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Matthias GrooteMatthias GrooteSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Gerald HäfnerGerald HäfnerDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Rebecca HarmsRebecca HarmsDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Jutta HaugJutta HaugSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Martin HäuslingMartin HäuslingDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Monika HohlmeierMonika HohlmeierCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Dieter Peter JahrDieter Peter JahrCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Elisabeth JeggleElisabeth JeggleCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Petra KammerevertPetra KammerevertSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Martin KastlerMartin KastlerCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Ska Keller, Bild: Dominik ButzmannSka KellerDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Christa KlaßChrista KlaßCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Wolf KlinzWolf KlinzFDP/FREIE WÄHLER (ALDE) Dafür gestimmt
Portrait von Dieter-Lebrecht KochDieter-Lebrecht KochCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Silvana Koch-MehrinSilvana Koch-MehrinFDP/FREIE WÄHLER (ALDE) Dafür gestimmt
Portrait von Holger KrahmerHolger KrahmerFDP/FREIE WÄHLER (ALDE) Dafür gestimmt
Portrait von Constanze KrehlConstanze KrehlSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Wolfgang Kreissl-DoerflerWolfgang Kreissl-DoerflerSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Werner KuhnWerner KuhnCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Bernd LangeBernd LangeSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Werner LangenWerner LangenCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Klaus-Heiner LehneKlaus-Heiner LehneCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Jo LeinenJo LeinenSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Peter LiesePeter LieseCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt

Online-Glücksspiel gilt als besonders gefährlich, da der leichte Zugang ein besonders hohes Suchtpotenzial birgt. Um diese Gefahr einzudämmen, fordert der Antrag verstärkte Regelungen und die internationale Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden, besonders um illegalem Glücksspiel auf die Spur zu kommen. Identitätsprüfungen und optimierte Registrierungsverfahren sollen den Zugang besonders für Minderjährige erschweren.

Durch gezielte Kampagnen sollen vor allem Jugendliche besser auf die Gefahren des Glücksspiels im Internet aufmerksam gemacht werden. Erreichen möchte man dies durch kontrollierte und verantwortliche Werbung. Die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule, soll zur besseren Aufklärung über Suchtpotenziale dienen.

Auch die Glücksspielbetreiber sollen stärker kontrolliert werden, damit die Behörden bei konkretem Verdacht einzuschreiten können, um den Missbrauch von Plattformen zu verhindern. Als Beispiele werden in dem Entwurf des britischen Europaabgeordneten Ashley Fox Geldwäsche und die kriminelle Nutzung von Wetten im Internet genannt, die es zu stoppen gilt. Ein Warnsystem soll über vorherige Absprachen bei Sportwetten informieren. Dies sei auch ein wichtiger Schritt die Korruption im Sport zu mindern.

Außerdem soll eine strengere Zulassungspolitik ein sichereres Spielen ermöglichen, die illegalen Angebote aussieben und somit die Glücksspielbranche transparenter und wirtschaftlich gerechter zu gestalten.

Auf nationaler Ebene soll geprüft werden, welche Arten des Glücksspiels reguliert bzw. als gefährlich und illegal eingestuft werden sollen. Jeder Mitgliedsstaat soll dafür eine eigene Behörde einrichten, die die beschlossenen Richtlinien durchsetzt und eventuell Strafverfolgung einleitet.

Laut Entwurf soll durch die Maßnahmen der Datenschutz nicht gefährdet werden. Kritiker sehen dies jedoch anders. In seinem Entwurf empfiehlt der britische Abgeordnete Cox "den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Mitgliedstaaten für Durchsetzungsmaßnahmen – wie etwa die Erstellung weißer und schwarzer Listen von illegalen Websites, Verhinderung des Zugangs zu diesen Websites, […] – um sicherzustellen, dass Verbraucher nicht in die Hände illegaler Betreiber geraten können". Dadurch würden Netz-Sperren und Internet-Zensur eingeführt.