Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Jan Philipp Albrecht | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 15 - Schleswig-Holstein | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Alvaro | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Burkhard Balz | CDU/CSU (EVP) | 9 - Niedersachsen | Dafür gestimmt |
![]() | Lothar Bisky | DIE LINKE | 5 - Brandenburg | Dafür gestimmt |
![]() | Reimer Böge | CDU/CSU (EVP) | 15 - Schleswig-Holstein | Dagegen gestimmt |
![]() | Franziska Brantner | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Elmar Brok | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Udo Bullmann | SPD (S&D) | 7 - Hessen | Dafür gestimmt |
![]() | Reinhard Bütikofer | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Daniel Caspary | CDU/CSU (EVP) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Georgios Chatzimarkakis | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 12 - Saarland | Dafür gestimmt |
![]() | Michael Cramer | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Jürgen Creutzmann | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 11 - Rheinland-Pfalz | Dagegen gestimmt |
![]() | Albert Deß | CDU/CSU (EVP) | 2 - Bayern | Dagegen gestimmt |
![]() | Christian Ehler | CDU/CSU (EVP) | 5 - Brandenburg | Nicht beteiligt |
![]() | Cornelia Ernst | DIE LINKE | 13 - Sachsen | Dafür gestimmt |
![]() | Ismail Ertug | SPD (S&D) | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Markus Ferber | CDU/CSU (EVP) | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Knut Fleckenstein | SPD (S&D) | 6 - Hamburg | Dafür gestimmt |
![]() | Karl-Heinz Florenz | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dagegen gestimmt |
![]() | Heinz Michael Gahler | CDU/CSU (EVP) | 7 - Hessen | Dafür gestimmt |
![]() | Evelyne Gebhardt | SPD (S&D) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Jens Geier | SPD (S&D) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Sven Giegold | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Norbert Glante | SPD (S&D) | 5 - Brandenburg | Nicht beteiligt |
Der Antrag sieht vor, dass jeder EU-Mitgliedsstaat die Möglichkeit haben soll den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen stärker zu reglementieren als andere. Auch das Verbot oder die Einschränkung des Anbaus aus umweltschutztechnischen Gründen soll erlaubt sein.
Als Beispiel für Verbots- und Reglementierungsgründe wurden Pestizidresistenz, Erhaltung der lokalen biologischen Vielfalt oder auch fehlende Daten über eventuelle negative Auswirkungen auf die Umwelt genannt.
Kommentare
gendreck, weg !!! am 09.02.2012 um 23:35 Uhr
Permalinkder genmanipulierte-dreck hat nichts auf unseren äckern zusuchen !!!! .
ein kosequentes verbot von genmanipulierten pflanzen und tieren, zum schutz von mensch und natur, ist längst überfällig !!!!!!!!!.
JETZT !!!!!!!!!
Josef Biehler am 20.06.2012 um 01:09 Uhr
PermalinkWeiß der Deß wo er herkommt?
Der mann ist nicht mehr tragbar.
O. Hirl am 24.05.2013 um 00:55 Uhr
PermalinkGentechnisch veränderte Lebensmittel haben bei uns nichts verloren! Gut, dass zumindest die Möglichkeit besteht in einem Land schärfere Regeln anzuwenden. Wir müssen aufpassen, dass Megakonzerne wie Monsanto mit Ihren menschenverachtenden Geschäftspraktiken nicht auch noch europäische Bauern über den Tisch zieht und um des Profits Willen unsere Umwelt und Gesundheit zerstören. Hier wurde in Entwicklungs und Schwellenländern schon zu viel Schaden angerichtet. Mal sehen wie das Thema in einem Möglichen Freihandelsabkommen mit den USA bewertet wird.
Peter Goldbecker am 19.07.2013 um 23:14 Uhr
PermalinkDas ist doch ganz einfach.Wer dafür stimmt kann doch eigentlich nur ",geschmiert", sein in irgendeiner Weise .
Nicht anonym am 11.08.2013 um 13:51 Uhr
PermalinkEs geht hier nicht um die Erlaubnis genetisch veränderte Pflanzen anzubauen. Es geht darum, wenn diese angebaut werden, diese stärker reglementieren zu können. Aber in Deutschland gibt es auch keinen kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Die Unternehmen haben alles ins Ausland verlagert.
Neuen Kommentar hinzufügen