Bundestag Wahl 2013 - Fragen & Antworten

Antwort 23.08.2013 von Andreas Beier UNABHÄNGIGE

(...) 2005 habe ich meine Vorstellungen von Europa und der EU so zusammengefasst http://andreas-beier.de/programm/europa/index.html : (...)

Antwort 22.08.2013 von Claus Winhard AfD

(...) Ich bin kein begeisterter Anhänger von Leiharbeit, aber da sie auch einen Beitrag zum Arbeitsmarkt leistet, den die Arbeitsagenturen vernachlässigen, sehe ich es als gerechtfertigt an, dass Leiharbeitsfirmen mit Ihrer Tätigkeit Gewinne erzielen. Dies bedingt jedoch neben vielen anderen Faktoren auch eine geringere Entlohnung der Leiharbeitskräfte, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. (...)

Antwort 29.08.2013 von Ronald Geiger AfD

(...) Es wäre unmoralisch, die Lasten über noch höhere Staatsschulen unseren Kindern zu überlassen. Wir brauchen ein einfaches und transparentes Steuer- und Abgabensystem. In diesem Rahmen sind natürlich punktuell aufkommensneutrale Erhöhungen möglich (z.B. Erhöhung der Körperschaftssteuer bei gleichzeitiger Abschaffung der Gewerbesteuer). (...)

Portrait von Cajus Caesar
Antwort 27.08.2013 von Cajus Caesar CDU

(...) Über die Fonds EFSF bzw. ESM haben wir zusammen mit unseren europäischen Partnern und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Finanzhilfen in Form von rückzahlungspflichtigen Krediten gewährt, um die Zahlungsunfähigkeit einzelner Staaten abzuwenden und das Auseinanderbrechen der Währungsunion zu verhindern. Dies ist uns gelungen. (...)

Portrait von Sven-Christian Kindler
Antwort 10.09.2013 von Sven-Christian Kindler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) bei einem Vergleich der Arzneimittelversorgung zweier Staaten sollte neben den möglichen Rechtsformen auch die tatsächlichen Strukturen, in denen diese Versorgung stattfindet, in den Blick genommen werden. Denn auch in Deutschland ist ein Wandel auf dem Apothekenmarkt im vollen Gange – viele Einzelapotheken beteiligen sich an Franchise-Systemen, Einkaufsverbünden und anderen Kooperationen, die immer mehr Ähnlichkeit mit Ketten bekommen - mit Ausnahme des Besitzverhältnisses. (...)

Portrait von Birgit Malecha-Nissen
Antwort 04.09.2013 von Birgit Malecha-Nissen SPD

(...) Mit der Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung wird der präventive Gedanke der aktiven Arbeitsmarktpolitik gestärkt. Arbeitslosigkeit soll nach Möglichkeit von vornherein vermieden werden. (...)